10 T11 rund um die Schweiz hätten die im Sonderbund vereinten Kantone das liberale Experiment mitten in Europa möglicherweise doch noch verhindert, wären diese Nachbarn damals nicht mit republikanischen Aufständen in ihren eigenen Ländern beschäftigt gewesen. Verschont von militärischen Interventionen von aussen und dank eines schnellen Sieges der Tagsatzungstruppen nimmt am 17. Februar 1848 in Bern tatsächlich eine Verfassungskommission ihre Arbeit auf. Diese gibt sich kompromissbereit und findet so innert nützlicher Frist zu einem mehrheitsfähigen Entwurf. Mithilfe nicht ganz lupenreiner Abstimmungsverfahren setzt sich dieser durch. Am 12. September 1848 tritt die erste Schweizer Bundesverfassung in Kraft. Mit einem Zweikammersystem kommt die Verfassung den Föderalisten entgegen und legt den Grundstein für eine zunächst repräsentative Demokratie. V Erstmals seit dem Scheitern der Helvetischen Republik entwerfen Liberale 1832/33 wieder eine demokratische Bundesverfassung. Diese wird im Bild als «Missgeburt» abgewertet. Hinten rechts sind prominente Liberale als Geburtshelfer in Aktion. Vorn im Zentrum versammeln sie sich zur «Nottaufe» eines Neugeborenen. Diesem gibt der konservative Zeichner keine Überlebenschance. Ludwig Adam Kelterborn (zugeschrieben), Konservative Karikatur auf die Revisionsarbeiten am Bundesvertrag von 1815, um 1833, Lithografie auf Papier | Schweizerisches Nationalmuseum
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1