Leseprobe

195 Der Gegenstand im Bild Zur Deutung von chinesischen Porzellanen und chionoisen Fayencen auf Gemälden Christina Kallieris Eine der frühesten Darstellungen chinesischen Porzellans in der europäischen Kunstgeschichte ist Andrea Mantegnas ›Anbetung der Heiligen Drei Könige‹ (Abb. 1), entstanden zwischen 1495 und 1505, auf dem Caspar dem Christuskind ein blau-weißes Gefäß darbietet, das stark an einen chinesischen Gaiwan erinnert. Mehr als drei Jahrhunderte später zeigt Christian Ludwig Bokelmanns Gemälde ›Bis in den hellen Tag hinein (Die Spieler)‹ (Abb. 7) von 1874 einen chinoisen Fayencekrug mit unterglasurblauer Bemalung als Interieurdetail inmitten einer heruntergekommenen Elend-Szenerie. Wie erklärt sich der Weg des chinoisen Gebrauchsgegenstands vom Geschenk für die Heilige Familie zum vernachlässigten Detail in einer schäbigen Kammer? Die Darstellung von Keramiken auf Porträts sowie auf Stillleben speziell des 17. und 18. Jahrhunderts diente als Ausdrucksmittel des materiellen Status der Besitzer:innen. Eine markante Gruppe bilden dabei die chinesischen und chinoisen Objekte in Form von Porzellanen1 und Fayencen2 mit unter- 1 Der Begriff Porzellan bezeichnet hochgebrannte keramischeWaren, deren Tonmasse hauptsächlich aus Kaolin, Feldspat (SilikatMineral) und Quarz besteht. In China entwickelte sich die Porzellanherstellung über Jahrhunderte. Erste porzellanartige Scherben entstanden während der Tang-Dynastie (617/18–907). In nachfolgenden Dynastien, vor allem während der Song (960–1279), Ming (1368–1644) und Qing (1644 –1911) wurden die Waren verfeinert und mit zahlreichen Glasuren sowie Malereien in Unterglasur- und Emailfarben versehen. Als Exportschlager waren die blau-weißen Porzellane seit dem frühen 17. Jahrhundert in Europa sehr beliebt. 2 Der Begriff Fayence bezeichnet keramische Waren, die mit einer Glasur auf der Basis von Zinn- und Bleioxid versehen wurden. Jede Manufaktur hatte ihre eigene Rezeptur. Weitere Bestandteile waren Sand (Kieselsäure) und Pottasche. Während das Zinnoxid beimBrandvorgang für die Entwicklung der weißen Farbe sorgte, bewirkten Sand, Pottasche und Bleioxid die Verglasung während des

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1