240 Kostbares Diebesgut Anzeigen des ›Duisburger Intelligenz-Zettels‹ als Quelle für die Kleidungsforschung Marion Rudel ImTeilprojekt »Material und Alltag. Die Anzeigen des ›Duisburger Intelligenz-Zettels‹« des Verbundprojekts PARVENUE wurden die Verfügbarkeit und der Konsum von Textilien und Luxusgegenständen im westpreußischen Bereich mit dem Ziel untersucht, eine Basis für weitere Forschungen über den bürgerlichen Besitz und Konsum von Textilien am Niederrhein zu gewinnen. Das Anzeigenblatt, das mit wenigen Unterbrechungen von 1727 bis 1806 erschien, diente hierfür mit seinen Inseraten und Bekanntmachungen als reiche Informationsquelle. Besonders ergiebig sind dabei die Personenbeschreibungen sowie Diebstahls- und Verkaufsanzeigen. Auch wenn es oftmals nicht möglich ist, einen sozialen Stand der dargestellten Personen zu definieren, sind in Anbetracht der Menge der analysierten Steckbriefe deutliche Tendenzen zum Aussehen 1 Dieser Zeitabschnitt hat aufgrund der Krefelder Geschichte des Seidengewebes sowie der hohen Zahl an überlieferten europäischen Seidengeweben im Bestand des Deutschen Textilmuseums Krefeld eine wesentliche Relevanz für die weitere Auswertung dieser Quellengattung für die deutschsprachige Textil- und Kleidungsforschung. Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse einer ersten Analyse der untersuchten Anzeigen in den ›Duisburger Intelligenz-Zetteln‹ zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf einer Übersicht über die genannten Textil- und Kleidungsarten sowie auf der Formulierung grundlegender Beobachtungen. Eine weitere detaillierte Analyse für die Textil- und Kleidungsforschung am Niederrhein ist für den Kontext einer umfassenden Ausstellungsvorbereitung und eines wissenschaftlichen Begleitbands vorgesehen. 2 Joachimvon Schwarzkopf, Uebersicht der sämmtlichen Intelligentz- undNachrichtsblätter in Deutschland, in: Neues hannöveranisches Magazin 60/1801, S. 961 –976 und 61/1801, S. 977–980. 3 Johann Barthold Stiebritz, Die Intelligenzblätterkunde für den nicht unterrichteten Privatmann, Weimar 1802, S. 32– 64. 4 Astrid Blome, Wissensorganisation imAlltag. Entstehung und Leistungen der deutschsprachigen Regional- und Lokalpresse im 18. Jahrhundert, in: Presse und Geschichte. Leistungen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1