6 Isa Fleischmann-Heck, Christina Kallieris, Anja Kregeloh, Patricia Strohmaier, Julia Trinkert, Philipp Zitzlsperger Einleitung Untersuchungsgegenstand und Methode Geschmack – Prestige 65 Philipp Zitzlsperger Künstlerinnen-Parvenüs Rosalba Carrieras innovatio und ihre Kunst der Dissimulation 73 Isa Fleischmann-Heck Luxusstoffe versus »Modestie der Alten« Krefelder Miniatursamte des späten 18. Jahrhunderts 84 Jennifer-Melina Geier Steckbrief: die Leinwandtapete im Herrenzimmer des Roten Hauses in Monschau 88 Christina Kallieris Steckbrief: eine Punschterrine und eine Deckelschüssel mit Zitronenknauf Zitrusfrüchte als Luxusartikel im 18. Jahrhundert 2Forschungs- ergebnisse 1 Theorie 16 Julia Trinkert Der Gebrauch von und Umgang mit Kunstobjekten in sozialen Aufstiegsprozessen Skizzierungen zu einem Deutungsschema 27 Philipp Zitzlsperger Eine kleine (Begriffs-)Geschichte des Parvenüs 34 Julian Blunk Figuren der Beschleunigung Zur Unterscheidung von Stil und Mode 41 Philipp Zitzlsperger Imitatio oder innovatio? Eine andere Theorie zur (Lebens-)Kunst der Parvenüs 48 Julian Blunk Der Parvenü als Darstellungsproblem Visualisierungen des sozialen Aufsteigers und Bildstrategien zu seiner Abwehr
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1