Leseprobe

92 Marion Rudel Steckbrief: Riechdöschen als Accessoires im 18. Jahrhundert Ästhetische Aufstiegs- und Repräsentationsstrategien 97 Isa Fleischmann-Heck Erinnerungsobjekte in Wachs Die monochromen Wachsbildnisse von Johann Christoph Haselmeyer in Krefeld 105 Jennifer-Melina Geier Das illusionistische Bilderkabinett der Familie Scheibler Ein ›standesgemäßer Kosmos‹ im Herrenzimmer des Roten Hauses in Monschau 122 Anja Kregeloh Steckbrief: ein königliches Geschenk Die bestickte seidene Weste des Carl Philipp von Buttlar 125 Patricia Strohmaier Nur der Tod wird uns scheiden Hochzeitsjubiläumsmedaillen in der Familie von der Leyen 145 Julia Trinkert Gebaute Statussymbole Erfolgsaussichten von Aufstiegsstrategien im dänischen Adel und im hanseatischen Bürgertum am Beispiel von Heinrich Carl von Schimmelmann 177 Christina Kallieris und Philipp Zitzlsperger Das inszenierte Leben ›Ästhetisches Kapital‹ als Indikator kultureller Bildung und universellen Machtanspruchs Abbild – Wirklichkeit 195 Christina Kallieris Der Gegenstand im Bild Zur Deutung von chinesischen Porzellanen und chionoisen Fayencen auf Gemälden 214 Julia Trinkert Steckbrief: Lorens de Lönberg Heinrich Carl von Schimmelmann und sein Diener Heinrich Carl Ambach (1769 von St. Croix), 1775 (?) Dinge, Handlungen und Vorbilder 219 Julian Blunk Steckbrief: Matthijs Pool Apen in de hedendaagse mode van rokken met baleinen, 1716 222 Anja Kregeloh Nur nachgemacht? Textile Imitationen als ästhetisches, modisches und ökonomisches Prinzip in der Seidenweberei des 18. Jahrhunderts 240 Marion Rudel Kostbares Diebesgut Anzeigen des ›Duisburger Intelligenz-Zettels‹ als Quelle für die Kleidungsforschung 258 Christina Kallieris und Patricia Strohmaier Steckbrief: Verkaufsliste zum Nachlass von Kurfürst Clemens August 261 Anja Kregeloh Steckbrief: seidene Wandbespannung ›Les perdrix‹ 266 Das Projekt ›PARVENUE – Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert‹ und seine Teilprojekte 267 Die Teilprojekte 272 Impressum

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1