Leseprobe

6 Einleitung Untersuchungsgegenstand und Methoden Isa Fleischmann-Heck, Christina Kallieris, Anja Kregeloh, Patricia Strohmaier, Julia Trinkert, Philipp Zitzlsperger Das PARVENUE-Projektwurde von 2018bis 2022 vomBundesministeriumfür Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Im Rahmen der Förderlinie »Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen« galt es, den Zusammenhang zwischen Schnellaufsteiger:innen der Gesellschaft und ihrer materiellen Kultur im 18. Jahrhundert zu erforschen. »PARVENUE – Bürgerlicher Aufstieg imSpiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert« berücksichtigt steile Karriereverläufe aus einer und mehreren Generationen. Es handelt sich um ein Verbundprojekt, das sich aus fünf Teilprojekten zusammensetzt: [1] »Kunst imWechselverhältnis zur sozialen Mobilität. Von Hamburg bis Kopenhagen des 18. Jahrhunderts« (Leitung und Bearbeitung: Julia Trinkert, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf). [2] »Die Familie von der Leyen. Künstlerisches Engagement und Aufstiegsambitionen einer Seidenweberdynastie in Krefeld im 18. Jahrhundert« (Leitung: Julia Trinkert, Bearbeitung: Patricia Strohmaier, Institut für Kunstgeschichte, HHU Düsseldorf, Sammlungserschließung: Christina Schulte, Museum Burg Linn). [3] »Bildwelten der Objekte« (Leitung und Bearbeitung: Philipp Zitzlsperger, Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck, Julian Blunk und Jochen Pioch, Hochschule Fresenius/AMD Fachbereich Design). [4] »Europäische Seidengewebe des 18. Jahrhunderts« (Leitung: Isa Fleischmann-Heck, Bearbeitung: Anja Kregeloh, Sammlungserschließung: Verena Thiemann, Katja Wagner, Deutsches Textilmuseum Krefeld). [5] »Material und Alltag. Die Anzeigen des ›Duisburger Intelligenz-Zettels‹, 1750–1789« (Leitung: Isa Fleischmann-Heck, Bearbeitung: Marion Rudel, Deutsches Textilmuseum Krefeld). Hinzu kommt

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1