64 – 65 Otto Friedrich von der Groeben | 1 Vgl. Schück 1889, Bd. 2, S. 133 f. | 2 Vgl. Van der Heyden 1993 und Weindl 2001. | 3 Zuletzt: Leschke 2019, S. 7. | 4 Vgl. Schück 1889, Bd. 2, S. 155–157. | 5 Vgl. Zaugg 2018, S. 43. | 6 Peters 1986, S. 9. | 7 Vgl. Mallinckrodt 2016, S. 114. Jan Conny, auch »Conny der Große« genannt, begegnete den Kolonisten Brandenburgs, als diese an der Goldküste eintrafen, um Großfriedrichsburg im heutigen Ghana gründen. Hier begannen die Kolonialbestrebungen Brandenburgs (später Preußens) in Afrika.5 Nach ihrem Eintreffen unterzeichneten Vertreter der BAC ein Abkommen mit »drei afrikanischen Prinzen«, das die Errichtung einer Festung und drei exklusiver Handelshäfen ermöglichte.6 Am Hof in Berlin hoffte man, dass die Festung die Ausfuhr von Gold, einer der begehrtesten Ressourcen Ghanas, ermöglichen würde. In historischen Aufzeichnungen deutscher Sprache erscheint Conny als wichtigster Vertreter Brandenburgs. Gleichzeitig bedrohte Brandenburg, wie auch die Niederlande und das britische Empire, Land, Ressourcen und Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung. Als die brandenburgischen Kolonisten eintrafen, hatten sich viele Stämme bereits der Niederländer und Briten erwehrt, die hier seit Jahrzehnten Ressourcen abbauten. Diese Stämme hofften, dass die Gründung einer brandenburgischen Kolonie zur Schwächung des niederländischen Kolonialstützpunkts in der Region beitragen würde. Die von Conny betriebene Annäherung an die Kolonisten wird hier als Form des Widerstands gegen den europäischen Kolonialismus gesehen. Obwohl Conny die kolonialen Aktivitäten Brandenburgs unterstützte, findet der Widerstand gegen den europäischen Kolonialismus, den er und sein Stamm leisteten, in der brandenburgischen und preußischen Geschichtsschreibung keine Berücksichtigung. Als Preußen Großfriedrichsburg 1718 an die Niederländer verkaufte, stellte Conny sich gegen diese Abtretung, weil er unbedingt einen Ausbau der niederländischen Präsenz in der Region verhindern wollte.7 Mit einer Armee von 20000 Soldaten kämpfte er vier Jahre lang gegen die Niederländer, wurde allerdings 1724 zur Kapitulation gezwungen. | HATEM HEGAB
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1