Leseprobe

Schlösser. Preußen. Kolonial. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg betreut ein international bedeutendes, reiches und widersprüchliches Erbe, dessen künstlerische Bedeutung bewundert wird, das historischpolitisch aber immer wieder Debatten über die Rolle Preußens und seines Herrscherhauses auslöst. Unsere Aufgabe ist es, dieses Erbe für unsere und zukünftige Generationen zu bewahren und aus aktueller Perspektive zu befragen. Denn Debatten der Gegenwart stellen immer auch unser Geschichtsbild infrage. Neue Anliegen und Themen fordern von uns auch den Blick zurück. Woher sind wir dahin gekommen, wo wir jetzt sind? Wie schätzen wir die Geschichte aus der heutigen Situation ein? Welches historische Wissen fehlt uns, um das Heute zu verstehen? Deutschland debattiert zurzeit intensiv seine Rolle in Europa und der Welt sowie welche Verantwortung Gesellschaft und Staat in der internationalen Gemeinschaft übernehmen wollen. Die wichtige Frage nach der kolonialen Vergangenheit und einer rassistischen Gegenwart ist in Deutschland lange kaum gestellt worden. Wir verdanken es der Zivilgesellschaft und einem von ihr angestoßenen neuen politischen Diskurs, dass dieses Thema nun endlich auf der Tagesordnung steht. Der deutsche Kolonialismus beruhte auf brutalen Praktiken, hat zu Versklavung und Völkermord geführt – und fordert im Weiterleben des Rassismus bis heute Opfer. Vorwort

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1