15 Zurschaustellungen, welche Menschen in ihrer kulturellen und physischen Andersartigkeit inszenierten, sind in Europa mindestens seit dem 18. Jahrhundert nachweisbar. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelten sie sich in Schaubuden, auf Jahrmärkten, später auch in Zirkussen und Wild-West-Shows, zunehmend zum Genre. Diese Völkerschauen waren im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert vor allem in Europa und Nordamerika eine weit verbreitete Form des Unterhaltungsgeschäfts. Menschen meist außereuropäischer Herkunft wurden für die Dauer von mehreren Monaten oder gar Jahren rekrutiert, manchmal auch unter unwürdigen Bedingungen entführt, um vor zahlendem Publikum Dinge zu zeigen, die als »typisch« für ihre Herkunftskultur erachtet wurden.1 Das unterschied Völkerschauen von anderen Menschenschauen, in denen primär die physische Andersartigkeit der Protagonist:innen, etwa Behinderungen, körperliche Besonderheiten oder Körpermodifikationen, als Attraktionen vermarktet wurden. Zwar handelte es sich bei Letzteren ebenfalls um eine Form der Zurschaustellung von Alterität, teilweise auch mit als kulturspezifisch inszenierten Darstellungen. Bei Völkerschauen hingegen gab es immer eine auf kulturelle Besonderheiten zielende Inszenierung und somit ein ethnic othering, ein Betonen der ethnischkulturellen Andersartigkeit. In diesem Beitrag soll ein kurzer Überblick gegeben werden über die Organisation von Völkerschauen, die Auswahlkriterien für die Rekrutierung der Teilnehmer:innen, die Art der Inszenierung, Publikumsreaktionen und das Interesse zeitgenössischer Wissenschaftler, aber auch über die Erfahrungen der Teilnehmer:innen und ihre Motive, sich für eine Schau zu verpflichten. 1851 fand in Großbritannien die erste Weltausstellung statt, welche wie auch alle späteren unter Beteiligung verschiedenster Nationen technische, industrielle, kunstgewerbliche und künstlerische Neuerungen, Methoden und Errungenschaften präsentierte. Bereits ab 1855 etablierten sich Völkerschauen auf Weltausstellungen; 1883 in Amsterdam wurden zum ersten Mal mit bewusster 1 Werbepostkarte von Sarrasani mit dem Motiv einer »DahomeyAmazonen«-Völkerschau. Postkarte gelaufen 1921
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1