17 Kommerzielle Betreiber wollten mit den logistisch aufwendigen Schauen Gewinne erwirtschaften. Die Kriterien für die Auswahl einer ethnischen Einheit und dann der Individuen für eine Schau waren daher von immenser Bedeutung; sie spiegeln wider, was als publikumswirksam und kassenträchtig eingeschätzt wurde. ANWERBEKRITERIEN UND INSZENIERUNG ALS »REISE« Eines der wichtigsten Auswahlkriterien bestand in einer möglichst spektakulären physischen Andersartigkeit. Dies konnte sich auf körperliche Merkmale wie Pigmentierung, Wuchs, Haarform beziehen. Aber auch auf kulturelle Charakteristika, die versprachen, das Publikumsinteresse zu wecken – etwa von Mitteleuropäer:innen als pittoresk empfundene Kleidungsstile und Hausformen oder 2 Bambusartisten vor Verkaufsständen und einem nachgebauten indischen Tempel. An einem der Stände hängt wohl eine ceylonesische Tanzmaske. Koloriertes Titelblatt der Programmbroschüre zu »Gebrüder Hagenbeck’s Indische Carawane. Die Malabaren«, mit Grafik von Adolph Friedländer, Hamburg, 1900
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1