157 im Vortragsprogramm der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS zu Dresden Aufnahme fand. In den Berichten der Gesellschaft wurde rückblickend für das Jahr 1858 zu den gehaltenen Vorlesungen vermerkt: »Herr Hofrath Reichenbach über die Menschenraçen bei Anwesenheit der Miss Julia Pastrana in der Versammlung, und über die ähnlichen Affenarten.«13 Der Zoologe und Botaniker Ludwig Reichenbach (1793–1879), Professor für Naturgeschichte an der Chirurgisch-Medizinischen Akademie Dresden und Direktor des Königlichen Naturhistorischen Museums, war langjähriger Direktor der ISIS und einer der Gründerväter des Dresdner Zoos. Als Teil seiner wissenschaftlichen Forschungen verfasste er eine mehrbändige Naturgeschichte, die zwischen 1845 und 1863 erschien. Den Schluss bildete »Die vollständigste Naturgeschichte der Affen«, in deren Vorbereitung Reichenbach offenbar mehrfach Referate zur Thematik bei der ISIS hielt und in deren Kontext die Betrachtung Pastranas wohl einzuordnen ist. Erschreckend erscheint dabei aus heutiger Sicht die gleichartige Behandlung des »Vortragsgegenstands« auf einer Stufe mit einem Menschenaffen, wenn im bereits zitierten ISIS-Bericht für das vorherige Jahr 1857 auf einen vom selben Referenten gehaltenen Vortrag verwiesen wird: »Herr Hofrath Reichenbach über die neueren literarischen Erscheinungen im Gebiete der philosophischen Naturanschauung, über den anwesenden Orangutang und die Bezoarböcke und mit denselben verwandte Arten«.14 2 Zu Julia Pastranas Gesangsrepertoire gehörte das von G. F. Taylor für sie komponierte Lied »Miss Julia’s Own«, dessen Druckfassung bei ihren Auftritten verkauft wurde. Text aus: Die seltsame Geschichte der Julia Pastrana bekannt unter dem Namen: die Unbeschreibliche, Berlin, um 1857, 47
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1