Leseprobe

219 sorgten dafür, dass ihre engagierten »Indianer« die erwarteten Rollen bedienen konnten. Das Bild eines »Sioux-Indianers« war dabei der Maßstab, wofür die Millers über einen riesigen Fundus an geeigneten Kleidungsstücken und Utensilien verfügten, mit denen sich die aus verschiedenen indigenen Nationen kommenden Schauspieler »korrekt« ausstatten konnten.8 Auf den Fotografien der Radebeuler »Indianerhuldigung« sind alle männlichen indigenen Akteure mit Federhauben der Plains-Völker zu sehen, die sie schon von Weitem als »echte Indianer« kennzeichnen sollten. Edward Hunt soll es als Pueblo zunächst schwergefallen sein, dieses für die indigenen Schauspieler obligatorische Accessoire zu akzeptieren.9 Neben der für das korrekte Indianerbild »richtigen« Ausstattung gehörte bei den Millers auch ein publikumswirksamer, klingender »Kriegsname« dazu. Der Lakota-Sioux James Hawkins bekam den Shownamen eines alten Ponca-Kriegers, der einst auf dem Land der Millers gelebt hatte – »Big Snake«.10 Den gleichen Shownamen erhielt schließlich auch Edward Hunt, der als Zweitbesetzung für den »Sioux-Häuptling« gedacht war, da Hawkins selbst immer wieder mit Depressionen und Heimweh zu kämpfen hatte.11 Über den weiteren Werdegang des Lakota James Hawkins ist weiter nichts bekannt. Die Mitglieder der Pueblo-Familie Hunt, für die das Engagement 1928 in Deutschland ihr erstes war, blieben auch danach im Showgeschäft tätig. Edward Hunt trat noch bis ans Ende seines Lebens als »Big Snake« auf. Auch in den folgenden Jahren kam der Zirkus Sarrasani mit engagierten indigenen Menschen zu Besuch. Die PR-Aktionen erreichten jedoch nicht mehr die Dimensionen von 1928. Aufmerksamkeit erregte der 1929 bei Sarrasani unter Vertrag stehende angebliche Osage-Häuptling »Big Chief White Horse Eagle«. 4 Postkarte mit »Big Chief White Horse Eagle« vor der Kostümfigur »Apachenkrieger« in der Ausstellung in der »Villa Bärenfett«. Unbekannte:r Fotograf:in, 18. Juni 1929 5 Kranzniederlegung der bei Sarrasani engagierten Irokesen. Ganz rechts »Strong Fox«, der »Häuptling« der Gruppe. Unbekannte:r Fotograf:in, 17. Oktober 1937

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1