Leseprobe

1918 Von Nordamerika ausgehend, verbreitet sich weltweit ein neuartiges Influenzavirus. Heimkehrende indische Soldaten, die für das britische Empire im Ersten Weltkrieg gekämpft hatten, bringen die »Spanische Grippe« auch nach Bombay, das heutige Mumbai. Die sich rasch global ausbreitende Pandemie fordert weltweit etwa 50 Millionen Leben und übertrifft damit bei Weitem die Zahl der Todesopfer im Ersten Weltkrieg. 1919 In Paris wird mit dem Abriss des städtischen Befestigungsrings begonnen. Statt des angedachten Grüngürtels entstehen vielerorts Hochhäuser mit Sozialwohnungen. Entlang des Hauptwalls verläuft heute die stark befahrene Stadtautobahn Boulevard Périphérique. 1920 In den USA beginnt die Prohibition, die bis 1933 die Herstellung, den Transport und den Verkauf von Alkohol im gesamten Land verbietet. In der boomenden Metropole Chicago bleibt die Nachfrage hoch, und innerhalb kurzer Zeit eröffnen tausende illegale Kneipen, sogenannte »Speakeasy«. Die organisierte Kriminalität blüht; der Gangster Al Capone wird zur Legende. 1923 Tokio wird von einem schweren Erdbeben heimgesucht: Backsteinbauten brechen zusammen, große Teile der in traditioneller Holzbauweise errichteten Stadt brennen nieder, und über 200000 Menschen kommen ums Leben. Beim Wiederaufbau dominiert der Baustoff der Moderne: Stahlbeton. 1924 Mit dem London Traffic Act versucht die frisch gewählte Labour-Regierung in Großbritannien, die chaotischen Verhältnisse im öffentlichen Nahverkehr der Stadt in den Griff zu bekommen. Nachdem zuvor bis zu 500 private Anbieter um Fahrgäste und die lukrativsten Strecken konkurrierten, gibt es nun Obergrenzen. Das Mobilitätsproblem drängt, denn durch neue Stadtviertel im Umland wird die niedrig bebaute Stadt immer größer. Schuchow-Radioturm, Wladimir Schuchow, Moskau, 1922 Wembley-Stadion, John William Simpson und Maxwell Ayrton, London 1922–1923 Bauhausgebäude Dessau, Walter Gropius, 1925–1926 Ferienkolonie Colonia Rosa Maltoni Mussolini, Angiolo Mazzoni, 1925–1933 Einsteinturm, Erich Mendelsohn, Potsdam, 1920–1922 LUKAS BÄCHER CHRONOLOGIE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1