1925 Auf der Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes in Paris präsentiert sich die Sowjetunion mit dem visionären Pavillon von Konstantin Melnikow. Die schlichte, auf geometrischen Grundformen basierende Konstruktion gleicht einer Kampfansage: Um die Wirklichkeit neu zu gestalten, bedarf es einer neuen Architektur. Insbesondere beim Städtebau steht das Alte dabei häufig im Weg. In der Hauptstadt Moskau werden zahlreiche historische Gebäude abgerissen, die ChristErlöser-Kathedrale, größter Sakralbau der Stadt, wird 1931 gesprengt. 1927 New York steigt zur größten Stadt der Welt auf. Die einzelnen Ethnien und Communities sind im Stadtbild stark präsent, Austausch und Verschmelzung prägen den Geist dieser ersten globalen Megacity. Die »Harlem Renaissance« steht für das neue Selbstbewusstsein und eigene Kulturformen nicht nur dieser größten schwarzen Gemeinde der USA, sondern der afroamerikanischen Emanzipationsbewegung allgemein. Da der Zustrom an Menschen nicht abreißt, wächst insbesondere das Zentrum der Stadt, Manhattan, in die Höhe. Dass dies auch Gefahren birgt, führt der Brand im Sherry Netherland-Hotel vor Augen: Wie eine Fackel brennt der Rohbau stundenlang. 1929 Der britisch-amerikanische Schriftsteller Christopher Isherwood trifft in Berlin ein. Seine Schilderungen aus dem Nachtleben und der homosexuellen Subkultur liefern Jahrzehnte später die Grundlage für das Musical Cabaret und prägen das Image Berlins als attraktives »Sündenbabel« bis heute. 1930 In der österreichischen Hauptstadt Wien wird der Karl-Marx-Hof eingeweiht, eine kommunale Wohnanlage, die mit einer Länge von über einem Kilometer zum Symbol des »roten Wien« wird. Die Sozialdemokraten, in der Stadt seit Kriegsende an der Macht, setzen eine ehrgeizige Wohnungsbaupolitik um, die bis heute als vorbildlich gilt. Karstadt am Hermannplatz, Philipp Schaefer, Berlin, 1927–1929 Planstadt Magnitogorsk, Ernst May, Süd-Ural, begonnen 1929 Chrysler Building, William Van Alen, New York, 1928–1930 Barcelona-Pavillon, Ludwig Mies van der Rohe, Barcelona, 1929 Villa Savoye, Le Corbusier und Pierre Jeanneret, Poissy bei Paris, 1928–1931
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1