1920 In Detroit und Los Angeles werden die ersten elektrischen Ampelanlagen installiert. Um den wachsenden Verkehr in den Städten zu regulieren, verbreiten sie sich rasch um die ganze Welt. Die erste Ampel Europas regelt seit 1924 den Verkehr auf dem Potsdamer Platz in Berlin. 1921 Sven Berglund führt in Stockholm den ersten Tonfilm vor. 1922 Die BBC nimmt ihren regelmäßigen Sendebetrieb auf. Der Hörfunk steigt in den 1920erJahren zum modernen Massenmedium schlechthin auf. Derweil zeichnet sich die nächste Revolution bereits ab, denn auch erste Fernsehgeräte werden präsentiert. 1923 Ein Blick in die Unendlichkeit: Edwin Hubble gelingt der Beweis, dass es mehr als eine Galaxie gibt. Doch auch im Kleinsten eröffnen Forscher*innen neue Welten, so etwa Ernest Rutherford, der 1919 den Begriff Proton prägt. Elektrische Kühlschränke werden für die ersten Privathaushalte erschwinglich und verändern die Essgewohnheiten. »Fashion can face the rain at last«. Auf der Basis von Zellulose hergestellte »Kunstseide« sowie die ersten Reißverschlüsse halten Einzug in die Modewelt. Schallplatten und günstigere Grammophone machen Musik zugänglicher und transportabel: Der Weg für die Popmusik ist frei. Mit elektrischer Beleuchtung und zahllosen Spiegelkugeln setzt das Berliner Ballhaus »Resi« lichttechnisch neue Maßstäbe. Julius Fromm, der Erfinder des nahtlosen Kondoms aus Kautschuk, macht aus seiner Berliner Hinterhofwerkstatt ein Imperium. LUKAS BÄCHER CHRONOLOGIE
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1