1926 Robert Goddard entwickelt eine mit Flüssigtreibstoff betriebene Rakete. Beim ersten Abschuss steigt sie lediglich 12 Meter hoch, doch das Prinzip wird den Menschen vier Jahrzehnte später auf den Mond bringen. Mit der Einführung des Zugpostfunks auf der Strecke Hamburg – Berlin beginnt das Zeitalter der mobilen Telefonie. 1927 Durch seinen NonstopFlug über den Atlantik wird der US-Pilot Charles Lindbergh zur Berühmtheit. 1928 Der Brite Alexander Fleming entdeckt das Penicillin: eine entscheidende Wegmarke in der Geschichte der Medizin, auch wenn bis zum breiten Einsatz des Antibiotikums noch mehr als 15 Jahre vergehen. Neues Sitzen: Der Freischwinger ist eine Ikone des Bauhauses. Mit dem Raketenauto RAK 2 gelingt es Opel 1928, auf der Berliner AVUS einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufzustellen: 238 km/h. Das 1928 fertiggestellte und fast 240 Meter lange Luftschiff »Graf Zeppelin« fliegt als friedlicher Botschafter Deutschlands um die Welt. Die Optimierung der Arbeitswelt kommt auch im Haushalt an. Hier die berühmte »Frankfurter Küche« von Margarete Schütte-Lihotzky. Auch die Fotografie wird demokratisiert. Mit günstigeren und handlichen Apparaten können sich nun auch Laien an Schnappschüssen versuchen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1