Dennoch dürfen die im Rahmen der Ausstellung präsentierten Erkenntnisse durch das bereits Geleistete keinesfalls als »bereits bekannt« relativiert werden, denn die im Laufe des mehrjährigen Forschungsprojekts gewonnenen Einsichten sind weitaus umfassender und tiefgreifender. Dies liegt unter anderem daran, dass zentrale Aussagen und Zusammenhänge aufgrund des fehlenden Zugangs zu den Quellen bislang gänzlich unbekannt waren und überhaupt erst mit der Öffnung des Archivs die systematische Erschließung relevanter Korrespondenzen möglich wurde. Im Verlauf der Forschungen kristallisierten sich einige thematische Forschungsschwerpunkte heraus: die Bedeutung von Noldes Autobiografie innerhalb der Konstruktion von Noldes Künstlertum, die Genese der Werkkategorie der Ungemalten Bilder, die zu einem zentralen Nolde-Mythos der bundesrepublikanischen Kunstgeschichtsschreibung wurde, oder die Haltung des Ehepaars Nolde zum Judentum, ihr Antisemitismus, und ihre weltanschauliche Deutung des Zweiten Weltkriegs. Ermöglicht wurde die Aufarbeitung durch externe Förderungen der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung sowie eines David Thompson Senior Research Fellowships des Sidney Sussex College, Cambridge (Bernhard Fulda) und durch die Einräumung zweier Forschungsfreisemester durch das Bard College Berlin (Aya Soika). That said, the findings presented in the context of this exhibition should by no means be assumed to be previously known because the sheer breadth of insights gained in the course of this research project, are far more comprehensive and profound. This is due to the fact that central statements and connections were previously completely unknown due to the lack of access to sources. It was only with the opening of the archive that the systematic indexing of relevant correspondence became possible at all. In the course of the investigations, several thematic focal points of research emerged: The significance of Nolde’s autobiography within the construction of Nolde’s artistry, the genesis of the work category of the Unpainted Pictures (which became a central Nolde myth in the art historiography of the Federal Republic of Germany), or Nolde’s attitude toward Judaism, naming his anti-Semitism, and his ideological interpretation of the Second World War. The examination of these topics was made possible by external funding from the Alexander von Humboldt Foundation and the Gerda Henkel Foundation, as well as a David Thompson Senior Research Fellowship from the Sidney Sussex College, Cambridge (Bernhard Fulda), and the granting of two research sabbaticals by the Bard College Berlin (Aya Soika). Abb. 2 »Brecher« / 1936
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1