1 Emil Nolde: Welt und Heimat. Die Südseereise. 1913–1918, verfasst 1936, hrsg. von der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, Köln 1965, S. 11. – Vgl. Sören Groß: »Die Zeit dieser alten Helden«. Zur Sagenwelt des Nordens bei Emil Nolde, in: Nolde und der Norden, hrsg. von Nolde Stiftung Seebüll und dem Bucerius Kunst Forum Hamburg, Ausst.-Kat. Bucerius Kunst Forum Hamburg 2021/22, München 2021, S. 56–65. 2 Die wissenschaftliche Bearbeitung des Materials im Archiv der Nolde Stiftung Seebüll steht aus. 3 Vgl. Emil Nolde: Reisen, Ächtung, Befreiung. 1919–1946, Köln 1967, S. 148. – Emil Nolde. Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus, hrsg. von Bernhard Fulda, Christian Ring und Aya Soika, Ausst.-Kat. Neue Galerie im Hamburger Bahnhof Berlin, 2 Bde., München 2019, Bd. 1, S. 118–129. 4 Vgl. Nolde 1936 (wie Anm. 1), S. 11–12. – Ausst.-Kat. Berlin 2019 (wie Anm. 3), S. 69–92 zur Autobiografie. 5 Vgl. Peter Vergo: Emil Nolde. Myth and Reality, in: Emil Nolde, hrsg. von Peter Vergo und Felicity Lunn, Ausst.-Kat. Whitechapel Art Gallery London/Museum of Modern Art Copenhagen 1995/96, London 1995, S. 38–65, hier S. 42–43. – Birgit Sawyer: Heimskringla. An interpretation, Tempe (Arizona) 2015, S. 17–25 u. S. 61–74. 6 Nolde 1967 (wie Anm. 3), S. 148. 7 Vgl. Groß 2021 (wie Anm. 1), S. 62 mit älterer Literatur. 8 Berthold Hinz: Das Nolde-Dilemma im Rahmen der Gleichschaltung der bildenden Künste 1933–1937, in: Emil Nolde in seiner Zeit im Nationalsozialismus, hrsg. von Christian Ring, München 2019, S. 82–109, hier S. 90–91. 9 Vgl. Ausst.-Kat. Berlin 2019 (wie Anm. 3), S. 179–185 sowie den Text Fulda in diesem Band, S. 22–37. 10 Werner Haftmann: Emil Nolde. Ungemalte Bilder, Köln 1963, S. 34. 11 In Auswahl: Emil Nolde. 1867–1956. Vatnslitamyndir, Teikningar, Grafik, hrsg. von Gylfi Þ. Gíslason/Selma Jónsdóttir, Ausst.-Kat. Listafan Islands Reykjavík 1970, o. O. [Reykjavík] 1970. – Emil Nolde 1867–1956. Akvarelleja ja piirroksia Ada ja Emil Nolden Säätion kokoelmista Seebüllistä, red. von Nolde Stiftung Seebüll, Ausst.-Kat. Amos Andersonin taidemuseo Helsinki, Turun taidemuseo Turku und Nykytaiteen Museo Tampere 1972, o. O. [Seebüll] 1972. – Emil Nolde 1867–1956. Oljemålningar, akvareller, teckningar, grafik, red. von Eje Högestätt, Ingvar Claeson und Martin Urban, Ausst.-Kat. Malmö Konsthall 1976/77, Malmö 1976. – Emil Nolde og Danmark, red. von Aase Bak und Gitte Ørskou, Ausst.-Kat. Kunsten Museum of Modern Art Aalborg und Ordrupgaard Charlottenlund 2009/10, Aalborg 2009. 12 Nolde. Ungemalte Bilder 1938–1945, hrsg. von der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, 3. Aufl. Seebüll 1981, S. 7. – Jörg Garbrecht: Mit »verschnürten Händen«. Die »Ungemalten Bilder«, in: Emil Nolde. »Ungemalte Bilder«, hrsg. von Manfred Reuther, Ausst.-Kat. Dependance Berlin der Nolde Stiftung Seebüll 2009/10, Köln 2009, S. 21–35, hier S. 28. 13 Vgl. Emil Nolde. Begegnung mit dem Nordischen, hrsg. von Jutta Hülsewig-Johnen, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bielefeld 2008, Bielefeld 2008. 14 Vgl. Ausst.-Kat. Berlin 2019 (wie Anm. 3), S. 118–133. – Sören Groß: Wikinger, Zauberer, Burgen. »Wir erlebten beim Lesen die Zeit dieser alten Helden«, in: Emil Nolde. Der Zauber des kleinen Formats, hrsg. von Christian Ring, Ausst.-Kat. Nolde Stiftung Seebüll 2020, Seebüll 2020, S. 64–65. – Eine umfassende Publikation zum Themenkreis der Wikinger bei Nolde ist in Vorbereitung. 1 Emil Nolde, Welt und Heimat. Die Südseereise. 1913– 1918, written in 1936, published by the Foundation Seebüll Ada and Emil Nolde, Cologne 1965, p. 11.—Cf. Sören Groß, “Die Zeit dieser alten Helden”. Zur Sagenwelt des Nordens bei Emil Nolde, in Nolde und der Norden, edited by Bucerius Kunst Forum and the Nolde Foundation Seebüll, exhib. cat. Bucerius Kunst Forum Hamburg 2021/22, Munich 2021, pp. 56–65. 2 The scientific examination of the material in the archives of the Nolde Foundation Seebüll is pending. 3 Cf. Emil Nolde, Reisen, Ächtung, Befreiung. 1919–1946, Cologne 1967, p. 148.—Emil Nolde. Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus, ed. by Bernhard Fulda/Christian Ring/Aya Soika, exhib. cat. Neue Galerie im Hamburger Bahnhof Berlin, 2 volumes, Munich 2019, vol. 1, pp. 118–129. 4 Cf. Nolde 1936 (same as note 1), pp. 11–12.—Deutsche Legende 2019 (same as note 3), pp. 69–92 on the autobiography. 5 Cf. Peter Vergo, Emil Nolde. Myth and Reality, in Emil Nolde, ed. by Peter Vergo/Felicity Lunn, exhib. cat. Whitechapel Art Gallery London/Museum of Modern Art Copenhagen 1995/1996, London 1995, pp. 38–65, here pp. 42–43.—Birgit Sawyer, Heimskringla. An interpretation, Tempe (Arizona) 2015, pp. 17–25 and pp. 61–74. 6 Nolde 1967 (same as note 3), p. 148. 7 Cf. Groß 2021 (same as note 1), p. 62 with older literature. 8 Berthold Hinz, Das Nolde-Dilemma im Rahmen der Gleichschaltung der bildenden Künste 1933–1937, in Emil Nolde in seiner Zeit im Nationalsozialismus, ed. by Christian Ring, Munich 2019, pp. 82–109, here pp. 90–91. 9 Cf. Deutsche Legende 2019 (same as note 3), pp. 179–185, as well as the contribution by Bernhard Fulda in this volume, p. 22–37. 10 Werner Haftmann, Emil Nolde. Ungemalte Bilder, Cologne 1963, p. 34. 11 In selection: Emil Nolde. 1867–1956. Vatnslitamyndir, Teikningar, graphic, ed. by Gylfi Þ. Gíslason/Selma Jónsdóttir, Ausst. Kat. Listafan Islands Reykjavík 1970, n.p. [Reykjavík] 1970.—Emil Nolde 1867–1956. Akvarelleja ja piirroksia Ada ja Emil Nolden Säätion kokoelmista Seebüllistä, edited by Nolde Foundation Seebüll, exhib. cat. Amos Andersonin taidemuseo Helsinki, Turun taidemuseo Turku and Nykytaiteen Museo Tampere 1972, n.p. [Seebüll] 1972.—Emil Nolde 1867–1956. Oljemålningar, akvareller, teckningar, grafik, edited by Eje Högestätt, Ingvar Claeson and Martin Urban, exhib. cat. Malmö Konsthall 1976/1977, Malmö 1976.—Emil Nolde og Danmark, edited by Aase Bak and Gitte Ørskou, exhib. cat. Kunsten Museum of Modern Art Aalborg and Ordrupgaard Charlottenlund 2009/2010, Aalborg 2009. 12 Nolde. Ungemalte Bilder 1938–1945, ed. by Nolde Foundation Seebüll, 3rd edition. Seebüll 1981 (OA 1971), p. 7.—Jörg Garbrecht, Mit “verschnürten Händen”. Die “Ungemalten Bilder”, in Emil Nolde. “Ungemalte Bilder”, ed. by Manfred Reuther, exhib. cat. Berlin Dependance of the Nolde Foundation Seebüll 2009/2010, Cologne 2009, pp. 21–35, here p. 28. 13 Cf. Emil Nolde. Begegnung mit dem Nordischen, ed. by Jutta Hülsewig-Johnen, exhib. cat. Kunsthalle Bielefeld 2008, Bielefeld 2008. 14 Cf. Deutsche Legende 2019 (same as note 3), pp. 118– 133.—Sören Groß, Wikinger, Zauberer, Burgen. “Wir erlebten beim Lesen die Zeit dieser alten Helden”, in Emil Nolde. Der Zauber des kleinen Formats, ed. by Christian Ring. Exhib. cat. Nolde Foundation Seebüll 2020, Seebüll 2020, pp. 64–65.— A comprehensive publication on the field of topics of the Vikings in Nolde’s work is in preparation. Forschungen zu Noldes »deutscher Legende« wurden die Wikinger als ernstzunehmendes Thema seines Schaffens umrissen und 2020 in der Jahresausstellung in Seebüll in ihrer Vielfalt aufgefächert.14 Wie in den Aquarellen des Spätwerks generell verdichten sich in den Wikingern wesentliche Aspekte von Noldes Figurenbildern. Mit den Mitteln des Aquarells erzeugte er in ihnen sagenhafte Stimmungen und Szenen und gab einmal mehr höchst eigenwilligen Gestalten künstlerischen Ausdruck.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1