140 / 141 D Der Tanz als »besonders künstlerisches Erlebnis«1 Dance as a physical expression of personal sentiment resonated in the works of visual art, especially in the era of Classical Modernism. Since 1908, we encounter dance as a constant subject in Nolde’s creative work.2 It is a small chapter of its own, which he began with minimalist brush and pen drawings in Weißig near Dresden and which then crystallized out as a focus in the many artistic versions of the social life of Berlin, continued in the few sheets from Burma and ultimately found its painterly end within the Unpainted Pictures as well as in the painting “Young Female Dancers” (cf. fig. 1) from 1945.3 Dances in all variations, beginning with religious and cultic dance rites, representations of vaudeville and cabaret, to social and group dances in nightlife venues, as well as folklore and solo dances, were artistically captured by Nolde. At the start of the 20th century, when free dance, shaped by non-European influences and prominent female pioneers such as Isadora Duncan (1877– 1927), Gret Palucca (1902–1993), and Mary Wigman (1886–1973), became increasingly popular, dancers also grew in importance as direct role models and became muses for the works of visual artists. Nolde summarized a visit to a dance performance by the Hamburg choreographer couple Lavinia Schulz (1896–1924) and Walter Holdt (1899–1924) as a “[...] particularly artistic experience [...]” 4. Stage performances by Mary Wigman and her student Gret Palucca provided direct impulses for his work: D a n c e a s a “ p a r t i c u l a r l y a r t i s t i c e x p e r i e n c e ” 1 LINA AßMANN Der Tanz als körperlicher Ausdruck des persönlichen Empfindens fand vor allem zu Zeiten der Klassischen Moderne Widerhall in den Werken der bildenden Kunst. Seit 1908 begegnet uns der Tanz als festes Sujet in Noldes Schaffen.2 Es ist ein eigenes kleines Kapitel, welches er mit minimalistischen Pinsel- und Federzeichnungen in Weißig bei Dresden begann und das sich dann in den vielen künstlerischen Ausführungen des gesellschaftlichen Lebens Berlins als Schwerpunkt herauskristallisierte, sich in den wenigen Blättern aus Birma fortsetzte und letztlich innerhalb der Ungemalten Bilder sowie in dem Gemälde »Junge Tänzerinnen« (Abb. 1) aus dem Jahr 1945 sein malerisches Ende fand.3 Tänze in allen Variationen, begonnen von religiösen und kultischen Tanzriten, Darstellungen von Varieté und Kabarett über Gesellschafts- und Gruppentänze in den Lokalen des Nachtlebens sowie Folklore- und Solotänze wurden von Nolde künstlerisch erfasst. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als der freie Tanz, geprägt durch außereuropäische Einflüsse und prominente Vorreiterinnen wie Isadora Duncan (1877–1927), Gret Palucca (1902–1993) und Mary Wigman (1886–1973), immer mehr an Bekanntheit gewann, wuchs auch die Bedeutung der Tänzerinnen als direkte Vorbilder und sie wurden Musen für die Werke bildender Künstler. Nolde resümierte den Besuch einer Tanzvorführung des Hamburger Choreografenpaars Lavinia Schulz (1896–1924) und Walter Holdt (1899–1924) als »[…] besonders
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1