Leseprobe

/ 187 186 1 Leicht veränderte und gekürzte Fassung der Biografie Emil Noldes von der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, www.nolde-stiftung.de/nolde/biographie (letzter Zugriff: 18. 1. 2023). 1867 / Am 7. August wird Emil Nolde – eigentlich Hans Emil Hansen – als vierter Sohn des Bauern Niels Hansen und seiner Frau Hanna Christine im Dorf Nolde nahe Tondern, im deutsch-dänischen Grenzland auf damals deutschem Gebiet, geboren. 1884–1900 / Emil Hansen absolviert eine Lehre als Holzbildhauergehilfe und Zeichner in Flensburg. Ab 1892 unterrichtet er als Fachlehrer für gewerbliches Zeichnen und Modellieren am Industrie- und Gewerbemuseum in St. Gallen, wo erste Landschaftsaquarelle und Zeichnungen entstehen. 1894 beginnt Hansen eine Folge grotesker Darstellungen der Berggipfel in Sagengestalt, die er in hoher Auflage als Bergpostkarten vertreiben lässt. Seine Ausbildung als Künstler erfolgt ab 1898 in München, Paris und Kopenhagen. 1901 / In Lild Strand, Nordküste Jütlands, entstehen Zeichnungen mit phantastischen Motiven. 1902 / Am 25. Februar Heirat mit Ada (Adamine Frederikke) Vilstrup (20. September 1879–2. November 1946). Umbenennung nach seinem Geburtsort Nolde. 1903–1905 / Noldes verbringen die Winter in Berlin, die Sommer auf der Ostseeinsel Alsen. Im Herbst 1905 entsteht die Radierfolge der Phantasien. Im September 1905 erste Berliner Ausstellung im Kunstsalon von Paul Cassirer, den Nolde später als Juden schmähen wird. 1906–1908 / Ab Februar 1906 Mitglied der Künstlergemeinschaft Brücke, die Nolde in »Verein jungdeutscher Künstler« umbenennen will. Austritt im November 1907. Ab 1908 Mitglied der Berliner Secession. In Cospeda entdeckt er für sich die Technik des Aquarells. 1909 / Während der Sommermonate im Fischerdorf Ruttebüll entstehen die religiösen Gemälde »Abendmahl«, »Pfingsten« und »Verspottung«. 1910 / Nach einer Auseinandersetzung mit Max Liebermann wird Nolde gegen die Stimme Liebermanns aus der Berliner Secession ausgeschlossen; den Ausschluss wird Nolde später antisemitisch umdeuten. Er tritt der Neuen Secession bei (bis Ende 1911). Emil Nolde ( 1 8 6 7 – 1 9 5 6 ) 1 1 8 6 7 / On August 7, Emil Nolde—actually Hans Emil Hansen—is born as the fourth son of the farmer Niels Hansen and his wife Hanna Christine in the village of Nolde near Tondern, in the German-Danish borderland on what was then German territory. 1 8 8 4 – 1 9 0 0 / Emil Hansen completes an apprenticeship as a wood sculptor’s assistant and draftsman in Flensburg. From 1892, he teaches as a specialist teacher of commercial drawing and modeling at the Museum of Industry and Trade in St. Gallen, where he produces his first landscape watercolours and drawings. In 1894, Hansen begins a series of grotesque depictions of mountain peaks in legendary figures, which he has distributed in large numbers as mountain postcards. From 1898, he pursues his training as an artist in Munich, Paris and Copenhagen. 1 9 0 1 / In Lild Strand, north coast of Jutland, he creates drawings with fantastic motifs. 1 9 0 2 / On February 25, he marries Ada (Adamine Frederikke) Vilstrup (September 20, 1879—November 2, 1946). Renames himself Nolde after his birthplace. 1 9 0 3– 1 9 0 5 / The Noldes spend the winters in Berlin, and the summers on the Baltic island of Alsen. In the fall of 1905, the etching series Phantasies is created. In September 1905, a first Berlin exhibition is held in the art salon of Paul Cassirer, whom Nolde will later revile as a Jew. 1 9 0 6 – 1 9 08 / From February 1906, he is a member of the Brücke [Bridge] artists’ association, which Nolde wants to rename the “Association of Young German Artists”. Leaves the association in November 1907. From 1908, he is a member of the Berlin Secession. In Cospeda, he discovers for himself the technique of watercolour. 1 Slightly modified and abridged version of the biography of Emil Nolde by the Foundation Seebüll Ada and Emil Nolde, www.nolde-stiftung.de/nolde/ biographie (last seen: 18. 1. 2023).

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1