Leseprobe

E m 1911/12 / Das neunteilige Gemälde »Das Leben Christi«, Noldes Hauptwerk, entsteht. Seine religiösen Bilder bringen ihm große öffentliche Aufmerksamkeit, sowohl grenzenlose Bewunderung als auch heftige Kritik, ein. 1913 / Auf den Ankauf zweier Nolde-Gemälde (»Blumengarten mit Figuren« und »Abendmahl«) für das Städtische Museum in Halle durch Max Sauerlandt folgt eine öffentliche Diskussion zur Rolle der modernen Kunst im Museum. 1913/14 / Ab Oktober reisen die Noldes als inoffizielle Teilnehmende der »Medizinisch-demographischen Deutsch-Neuguinea-Expedition« über Moskau, Sibirien, Korea, Japan, China und die Philippinen in die »deutschen Schutzgebiete« nach Papua-Neuguinea und zurück über Indonesien, Malaysia, Sri Lanka, Jemen und Ägypten. Ab August 1914 herrscht Weltkriegsbegeisterung. Der Ozeanien-Reise widmet Nolde einen separaten Memoirenband (Welt und Heimat, 1936/1965). 1915 / Auf Alsen entstehen 88 Gemälde, darunter Bilder nach Skizzen aus Ozeanien und religiöse Motive. 1916 / Umzug in das Bauernhaus Utenwarf nahe der Nordseeküste für Sommeraufenthalte (bis 1926). 1919 / Nolde schafft eine Folge von phantastischen Aquarellen auf der Hallig Hooge, die in Format und Motivik den späteren Ungemalten Bildern nahestehen. 1 9 0 9 / During the summer months in the fishing village of Ruttebüll, he creates the religious paintings “The Last Supper”, “Pentecost” and “Derision”. 1 9 1 0 / After a dispute with Max Liebermann, Nolde is expelled from the Berlin Secession against Liebermann’s vote; he will later reinterpret the expulsion as anti-Semitic. He joins the New Secession (until the end of 1911). 1 9 1 1/ 1 2 / The nine-part painting “The Life of Christ”, Nolde’s major work, is created. His religious paintings earn him great public attention, boundless admiration and fierce criticism. 1 9 1 3 / The purchase of two Nolde paintings (“Flower Garden with Figures” and “The Last Supper”) for the Städtisches Museum in Halle by Max Sauerlandt is followed by a public discussion on the role of modern art in the museum. 1 9 1 3/ 14 / From October, the Noldes travel as unofficial participants in the “Medical-Demographic German New Guinea Expedition” via Moscow, Siberia, Korea, Japan, China and the Philippines to the “German protectorates” in Papua New Guinea and back via Indonesia, Malaysia, Abb. 2 Fischerhaus auf Alsen / um 1910 Abb. 3 Ada und Emil Nolde in Berlin / 1908

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1