Leseprobe

/ 189 188 m 1920 / Nach der Volksabstimmung im Grenzgebiet wird Utenwarf dänisch, wodurch Nolde dänischer Staatsbürger wird, was er bis zu seinem Lebensende nicht ändern wird. 1927 / Baubeginn des Wohn- und Atelierhauses Seebüll nach eigenen Entwürfen und Anlage eines Blumengartens. Feierlichkeiten zu Noldes 60. Geburtstag: umfassende Jubiläumsausstellung in Dresden, Hamburg, Kiel, Essen und Wiesbaden. 1930 / Sommer/Herbst: Sylt-Aufenthalt, Bekanntschaft mit der jüdischen Bildhauerin Margarete Turgel, die nach 1945 fortgeführt wird. Arbeit am Memoirenmanuskript Das eigene Leben. 1931 / Aufnahme in die Preußische Akademie der Künste. Publikation des ersten Bandes seiner Autobiografie Das eigene Leben, Noldes Selbsterzählung seiner Entwicklung zum Künstler in den Jahren 1867 bis 1902. Den Vorzugsausgaben legt Nolde kleine Aquarelle bei. Diese werden heute als Beginn der Werkserie angesehen, die später unter dem Begriff Ungemalte Bilder Berühmtheit erlangt. Später formen Nolde und seine Nachlassverwalter die Erzählung, sie seien ausschließlich in der Zeit der Verfolgung von 1938 bis 1945 im Verborgenen entstanden. 1932 / Die letzte freie Reichstagswahl vom 31. Juli endet mit starken Zuwächsen für die NSDAP, die mit 37,3 Prozent die mit Abstand stärkste Partei im Reichstag wird, ohne die absolute Mehrheit zu erreichen. Die Nationalsozialisten erhalten im Kreis Südtondern fast 65 Prozent, in Neukirchen – zu dem Noldes Seebüll gehört – über 85 Prozent. 1933 / Das Ehepaar Nolde reagiert begeistert auf die Regierungsübernahme der Nationalsozialisten und erhofft sich von Adolf Hitler die Ernennung Noldes zum Staatskünstler. Im April fordert Nolde Sri Lanka, Yemen and Egypt. From August 1914 on, world war enthusiasm reigns. Nolde dedicates a separate volume of memoirs (World and Homeland, 1936/1965) to the Oceania voyage. 1 9 1 5 / Nolde creates 88 paintings on Alsen, including pictures based on sketches from the Oceania and religious motifs. 1 9 1 6 / He moves to the farmhouse Utenwarf near the North Sea coast for summer stays (until 1926). 1 9 1 9 / Nolde creates a series of fantastic watercolours on the Hallig Hooge, which are closely related in format and motif to the later Unpainted Pictures. 1 9 2 0 / After the plebiscite in the border area, Utenwarf becomes Danish, making Nolde a Danish citizen, which he will not change until the end of his life. 1 9 2 7 / Start of construction of the Seebüll residential and studio house according to his own designs and laying out of a flower garden. Celebration of Nolde’s 60th birthday: extensive anniversary exhibition in Dresden, Hamburg, Kiel, Essen and Wiesbaden. 1 9 3 0 / In summer and autumn Nolde stay on Sylt, with the Jewish sculptor Margarete Turgel, which continues after 1945. Work on the memoir manuscript One’s Own Life. Abb. 4 Haus Utenwarf / um 1920

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1