SAND ST E I N Kaum ein anderer Künstler oder eine andere Künstlerin im 20. Jahrhundert ist von einer vergleichbaren Mythen- und Legendenbildung um die eigene Biografie gekennzeichnet wie Emil Nolde. Jahrzehntelang galt er als einer der Künstler, die am stärksten unter der diskriminierenden nationalsozialistischen Kulturpolitik gelitten haben. Dieser Mythos ist auf das Engste mit dem Künstler selbst und der Kunstgeschichtsschreibung nach dem Zweiten Weltkrieg verbunden. Auch wenn das Wissen um die von diesem Mythos verschleierte Wirklichkeit vorhanden und zugänglich war, räumte erst die Ausstellung Emil Nolde – Eine deutsche Legende im Jahr 2019 damit auf und thematisierte Noldes nationalsozialistische Grundüberzeugung, seinen Antisemitismus und die Rolle seiner Kunst in diesem Zusammenhang. Noldes Ungemalte Bilder, mehr als 1 300 Aquarelle, spielen in diesem Kontext eine zentrale Rolle. Die vorliegende Publikation widmet diesem Werkkomplex, der »zu einem zentralen Nolde-Mythos der bundesrepublikanischen Kunstgeschichtsschreibung« geworden ist, so Bernhard Fulda und Aya Soika in diesem Buch, erstmals seit dem Beginn der Aufarbeitung der Rolle Emil Noldes im Nationalsozialismus durch die Nolde Stiftung Seebüll vor zehn Jahren eine monografische Darstellung unter Einbeziehung jüngster Forschungsergebnisse. Hardly any other artist in the 20th century is characterised by a comparable creation of myths and legends around his own biography as Emil Nolde. For decades, he was considered one of the artists who suffered most from the discriminatory National Socialist cultural policy. This myth is closely linked to the artist himself and to art historiography after the Second World War. Even though knowledge of the truth veiled by this myth was available and accessible, it was not until the exhibition Emil Nolde – A German Legend in 2019 that it was cleared up and addressed Nolde’s fundamental National Socialist convictions, his anti-Semitism and the role of his art in this context. Nolde’s Unpainted Pictures, more than 1,300 watercolours, play a central role in this context. According to Bernhard Fulda and Aya Soika in this book, this publication is the first monographic presentation of this complex of works, which has become “a central Nolde myth in the art historiography of the Federal Republic of Germany”, including the latest research findings, since the Nolde Foundation Seebüll began to examine Emil Nolde’s role in National Socialism ten years ago.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1