22 / 23 Neue Forschungen zu Emil Nolde im Nationalsozialismus: eine kurze Übersicht BERNHARD FULDA AYA SOIKA Von April bis September 2019 stellte die Ausstellung Emil Nolde – Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus (Abb. 1) im Hamburger Bahnhof in Berlin die Frage nach der Beziehung zwischen Noldes Kunstschaffen und der Rezeption seiner Kunst während der NS-Zeit neu. Schon vor der Eröffnung war über das Abhängen einer Nolde-Seelandschaft aus dem Jahr 1936, dem Gemälde »Brecher« (Abb. 2), aus dem Büro der Bundeskanzlerin eine Debatte zu Noldes Rolle innerhalb der deutschen Moderne entfacht zur Beziehung von Kunst und Künstler und nicht zuletzt auch zum zukünftigen Umgang mit Noldes Werk angesichts des nun in seinem vollen Umfang bekannten Antisemitismus des Künstlers. Dass die Ausstellung allein innerhalb der ersten 35 Tage bereits knapp 44 000 Besucherinnen und Besucher zählte und eine überaus umfangreiche Berichterstattung erfuhr, belegt das große öffentliche Interesse. Die Grundlage der Ausstellungskonzeption bildeten die Ergebnisse eines langjährigen Forschungsprojekts, während dessen der künstlerische Nachlass von Emil und Ada Nolde im Archiv der Nolde Stiftung in Seebüll durch die Verfasser dieses Beitrags – den Historiker Bernard Fulda und die Kunsthistorikerin Aya Soika – ausgewertet werden konnte. N N e w R e s e a r c h o n E m i l N o l d e d u r i n g N a t i o n a l S o c i a l i s m : A B r i e f O v e r v i e w From April to September 2019, the exhibition Emil Nolde—the Artist during National Socialism at the Hamburger Bahnhof in Berlin, raised questions about the relationship between Nolde’s art production and the reception of his art during the Nazi era. Even before the opening, the removal of a Nolde’s seascape from 1936, the painting “Breakers”, from the Chancellor’s office, had sparked a debate on Nolde’s role within German modernism. The relationship between art and artist, and the future treatment of Nolde’s work in view of the artist’s anti-Semitism is now known in its full extent. The fact that the exhibition attracted almost 44,000 visitors within the first 35 days alone and received extensive media coverage is proof of great public interest. The exhibition’s concept was based on the results of a longterm research project, during which the artistic estate of Emil and Ada Nolde in the archive of the Nolde Foundation in Seebüll was evaluated by the authors of this article—the historian Bernard Fulda and the art historian Aya Soika.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1