98 Abb. 6 Gegenstücke aus klassischem indischem Heliotrop: Tafel No: 5 der »ausländischen« Steine, Steinkabinett Heinrich Taddel, 4,0×3,3×0,3 cm, Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. I 15 a/5; flacher Teller aus Heliotrop, Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. V 29a Abb. 5 Gegenstücke aus »Korallenachat« von Halsbach bei Freiberg: Tafel No: 75 der »sächsischen« Steine, Steinkabinett Heinrich Taddel, 3,9×3,3×0,5 cm, Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. I 15 b/75; Deckel einer ungefassten Dose, Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. 1939/1 Abb. 4 Gegenstücke aus Hornstein: Tafel No: 14 der »ausländischen« Steine, bezeichnet als »Jaspis aus der Schweiz an der italienischen Grenze«, Steinkabinett Heinrich Taddel, 4,0×3,3×0,3 cm, Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. I 15 a/14; Beleg aus der »oryctognostischen« Sammlung Werner, 8,3×5,5× 1,0 cm, TU Bergakademie Freiberg, Inv.-Nr. WeSa 101369 (Originalnummer in der Wernersammlung: 1369) In beiden Objekten ist der indische Heliotrop von Tankarra in Gujarat als »Buntjaspis« mit grünen, roten und gelben Farbtönen ausgebildet. Die charakteristischen Muster wiederholen sich spiegelbildlich.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1