Zu den großen Unbekannten in der Geschichte des Grünen Gewölbes gehört der Goldschmied und Geheime Kämmerer Heinrich Taddel (1714–1794). Erstmals liegen nun Forschungen zu ihm vor, ausgehend von seinem Schlüsselwerk, dem einzigartigen Steinkabinett im Grünen Gewölbe. Es bestand ursprünglich aus 214 Täfelchen vorwiegend sächsischer, aber auch aus aller Welt stammender Schmucksteinarten. Etliche der dieser Sammlung zugrundeliegenden Gesteinsproben gelangten später in den Besitz des Hofjuweliers Johann Christian Neuber und fanden in dessen Pretiosen Verwendung. Durch die Erforschung des Steinkabinetts konnten zahlreiche Kunstwerke, die einst aus denselben Gesteinsproben als Gegenstücke gefertigt worden sind, erkannt und nach 200 Jahren wieder zusammengeführt werden. Zudem gelang die präzise Benennung und Herkunftsbestimmung weiterer kostbarer Steinschnittobjekte im Grünen Gewölbe. Diese erste Heinrich Taddel gewidmete Publikation vereint die naturwissenschaftlichen und kunsthistorischen Ergebnisse eines sechsjährigen Forschungsprojekts in enger Kooperation zwischen dem Grünen Gewölbe und der TU Bergakademie Freiberg und ermöglicht einen völlig neuen Blick auf bisher wenig beleuchtete Themen. SANDST E I N 9 783954 987511
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1