124 Erste Erfolge und der Bau der Mauer Nadler war neben dem Kampf um die Erhaltung der Sophienkirche in dieser Zeit auch mit der weiteren Umstrukturierung der Denkmalpflege in der DDR konfrontiert. Nachdem im Jahr 1957 das zentrale Institut für Denkmalpflege in Berlin aufgelöst wurde, diskutierte man die Ernennung von Bezirksbeauftragten für die Denkmalpflege. Da die Bezirksbeauftragten alle aus dem Personalstamm der einzelnen Institute für Denkmalpflege kommen sollten, wäre diese Maßnahme bei der angespannten Personalsituation einer Auflösung der bisherigen Institute gleichgekommen. Alle Institutsleiter, darunter auch Hans Nadler, protestierten entschieden gegen diesen Schritt und stellten die Vorteile der in den alten Länderstrukturen gewachsenen Institute heraus. Da die Einsetzung von speziellen »Bezirksdenkmalpflegern« eine weitere Fragmentierung des Denkmalschutzes in der DDR zur Folge gehabt hätte, kam man jedoch schnell wieder von den Plänen ab.452 Vielmehr entschloss man sich im Kulturministerium, bis zum Jahr 1961 erneut ein zentrales Institut für Denkmalpflege zu installieren und der Denkmalpflege mit einer neuen Verordnung die notwendige institutionelle Absicherung zu verschaffen. Der seit 1957 tätige Leiter des Potsdamer Instituts für Denkmalpflege, Ludwig Deiters, wurde als neuer Chefkonservator im zentralen Institut eingesetzt, welches nunmehr die Außenstellen zentral verwaltete; u. a. wurde jetzt die wichtige Haushaltsplanung vom zentralen Institut bestimmt. Die Außenstellenleiter konnten damit nur noch auf den regelmäßig stattfindenden Konservatorenbesprechungen geringfügig auf die Haushaltsmittelplanungen Einfluss nehmen. Gleichfalls wurde mit den neuen Denkmalschutzbestimmungen vom 28. September 1961 eine strenge Klassifikation der Denkmale vorgenommen, nach der Denkmale auf einer Liste zusammengefasst wurden, die von besonderer nationaler und internationaler Bedeutung waren. Der Hallenser Denkmalpfleger Wolf Schubert, der als neuer Verantwortlicher für die Denkmale auf dieser Liste vom zentralen Institut vorgesehen war, wollte ursprünglich nur sehr wenige
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1