228 Lebensabend und was bleiben wird Es ist schwierig, für eine Person den Beginn des Lebensabends auszumachen. So muss die Frage an dieser Stelle lauten, ob Hans Nadler selbst zu einem ganz konkreten Zeitpunkt seine eigene Lebenssonne sinken sah. Die für ihn entscheidende Zäsur war wohl sein Schlaganfall am 31. Oktober 1999. Nun an den Rollstuhl gefesselt, war er nicht mehr in der Lage, selbstständig mit dem PKW zu fahren.880 Sein Arbeitsplatz im Landesamt, obwohl dieser bis zu seinem Tod unverändert weiter bestand und nicht angetastet wurde, verwaiste nunmehr zunehmend. Seine nahezu täglichen Besuche an seiner alten Arbeitsstelle gehörten jetzt endgültig der Vergangenheit an. Dass er nun nicht mehr wie gewohnt seiner Arbeit nachkommen konnte, der er sich sein ganzes Leben gewidmet hatte, war vermutlich das deutlichste Zeichen für Nadlers beginnenden Lebensabend. Doch wurde ihm dieser durch zahlreiche weitere Ehrungen besonders nach der Wiedervereinigung versüßt. Noch zu DDR-Zeiten ernannte man ihn am 7. Oktober 1989 zum Ehrenbürger von Elsterwerda.881 Hier, in der Heimatstadt seines Großvaters, initiierte er zusammen mit den örtlichen Verantwortlichen zum Gedenken an seinen gleichnamigen Vater die Gründung der »Hans-Nadler-Galerie«, in der bis heute eine Dauerausstellung an die Kunst des Vaters erinnert.882 Daran wird deutlich, dass er nie den Kontakt in seine Heimatregion verlor. Auch die Stadt Rodewisch, die im Leben von Nadler ebenso eine wichtige Rolle spielte, verlieh ihm 1993 die Ehrenbürgerwürde.883 Es kamen 1995 und 2001 die Ehrenbürgerschaften von Görlitz und Torgau hinzu, wo er sich seit Beginn seiner denkmalpflegerischen Tätigkeit für die Erhaltung der Altstädte intensiv einsetzte.884 In dieser Auflistung darf auch seine Heimatstadt Dresden nicht fehlen. Am 21. April 1996 war es hier soweit. An diesem Tag ernannte ihn der Oberbürgermeister Herbert Wagner zum Dresdener Ehrenbürger. In seiner Dankesrede sagte Nadler: »Ich empfinde, daß mit dieser Ehrung auch der Auftrag der Denkmalpfleger, die überlieferten
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1