Leseprobe

Der Hermann-Seidel-Park in Dresden-Striesen 117 1930 wurde der Märchenbrunnen (Abb. 7) von der heutigen Lingnerallee in den Park versetzt. Der 1903 nach Plänen der Architekten Schilling & Gräbner im Rahmen der Deutschen Städte-Ausstellung geschaffene Brunnen sollte eigentlich nach dem Ende der Veranstaltung im Ausstellungspark aufgestellt werden. Auf Bitten Bruno Hietzigs (1858–1929), Besitzer der C. G. Kunath Granitwerke aus Demitz-Thumitz und Stifter des Brunnens, und auf Vorschlag des Tiefbauausschusses wurde er jedoch an der Kreuzung Johann-GeorgenAllee/Albrechtstraße, heute Lingnerallee/Blüherstraße, aufgebaut29 und verblieb dort bis zum Bau des Hygiene-Museums.30 Eine weitere Flurkarte von 1938 ist aus dieser Phase überkommen (Abb. 8). Sie unterscheidet sich in einigen Details von derjenigen aus dem Jahr 1927. Es sind zwei neue Gebäude zu erkennen. Bei dem einen handelt es sich um ein bis Ende der 1980er Jahre an der Eisenacher Straße befindliches Trafohäuschen. Eine historische Abbildung zeigt, dass es neben seiner Hauptfunktion zur Unterbringung einer Transformatorenstation auch als überdachter Sitzplatz an der nördlichen Spielfläche diente (vgl. Abb. 14). Das zweite Gebäude, eine Holzhütte, ist im Süden der größeren Spielfläche untergebracht. Außerdem ist nun in der hippodromförmigen Fläche im Süden der Anlage der Märchenbrunnen verzeichnet und das Zierbeet verschwunden. Es gibt auch eine Veränderung im Wegesystem: der südliche Weg, der vom Märchenbrunnenplatz über das Rondell nach Westen führte, bindet nun nicht mehr an die größere Spielfläche an, sondern führt weiter nach Norden, zu einem Weg, der vorher nach Südosten abbog. Es existiert ein Foto, das bald nach der Umgestaltung zum Volkspark aufgenommen wurde (Abb. 9, 10). Der Fotograf muss etwa in der Mitte des Areals gestanden haben. Das Bild zeigt die nördliche Partie der Anlage. Im Vordergrund sieht man eine offene Wiese mit einigen Solitärbäumen, im Hintergrund dichte Rhododendronbestände entlang der Eisenacher Abb. 9 Dresden-Striesen, Blick in den Volkspark, heute Hermann-Seidel-Park, nach Norden, aus: Uslar, Wilhelm von: Hundert Jahre städtische Grünanlagen in Dresden, in: Dänhardt, Walter (Hg.): 1826–1926, Festschrift aus Anlaß des hundertjährigen Bestehens der Flora – Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau in Dresden, Dresden 1926, S. 223, Abb. 6. Abb. 10 Dresden-Striesen, Hermann-Seidel-Park, etwa gleicher Blickwinkel wie Abb. 9, Foto 2020.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1