136 Veranstaltungen und Berichte Nach einer längeren Vorgeschichte, die die großflächige Beseitigung von Kriegstrümmern, aber auch den Abbruch erhaltenswerter und wiederaufbaufähiger Ruinen sowie unterschiedliche Überlegungen zum Wiederaufbau der 1945 stark zerstörten Dresdner Innenstadt beinhaltete, entstand 1974 bis 1979 am Neustädter Markt und an der Hauptstraße ein neues Quartier mit Bauten des industriellen Wohnungsbaus (WBS 70) für Wohnungen und – in den Erdgeschossen – Geschäfte und Gastronomie. Auf der Westseite der Hauptstraße wurden einige erhalten gebliebene Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert saniert, die heute wesentlicher Bestandteil dieses städtebaulichen Ensembles sind. Die Hauptstraße, während der DDR-Zeit als Straße der Befreiung bezeichnet, bildet den nördlichen Abschluss einer das Stadtzentrum von Alt- und Neustadt in Süd-Nord-Richtung durchziehenden Magistrale zwischen Hauptbahnhof und Albertplatz, in der DDR Platz der Einheit genannt. Allerdings ist hier 1979 – und damit zehn Jahre nach der weitgehenden Fertigstellung des südlichen Abschnitts, der Prager Straße – ein deutlicher Wandel der städtebaulichen Auffassungen und Leitbilder unter Rückbesinnung auf die Vergangenheit festzustellen. Es wurden nicht mehr ausschließlich Neubauten, losgelöst von überkommenen Strukturen errichtet, sondern einige ältere Gebäude erhalten und einbezogen (Abb. 3). Auch an die historische Bauflucht der Hauptstraße knüpfte man annährend an. Allerdings wurde die bis 1945 erlebbare, barocke städtebauliche Situation aufgegeben: Von den ursprünglich als Dreistrahl vom Markt in nördlicher Richtung ausgehenden Straßen behielt man nur die mittlere, die Hauptstraße bei, während die beiden seitlichen Achsen mit Plattenbauten überformt wurden. Diese bilden symmetrische, im stumpfen Winkel abknickende Flügel. Zu betonen ist die bemerkenswerte Freiflächengestaltung, die historische und neue Elemente miteinander verbindet und wirkungsvoll in Beziehung zueinander setzt. Mittels Ornamentpflaster und umlaufender Stufenarchitektur hervorgehoben, ist der »Goldene Reiter« als Standbild August des Starken (1670–1733), des bedeutendsten sächsischen Kurfürsten und Königs, Zentrum und Bezugspunkt der gesamten Anlage geblieben (Abb. 4). Neben diesem und zwei ehemaligen Eckbrunnen, einst am Neustädter Rathaus und seinem Gegenüber platziert, zumeist Kopien von 1938, gehört auch das Paar Fahnenmasten mit Balustraden von 1893 zum älteren Bestand. Vor allem letztere leiten optisch in die Hauptstraße über. Die beiden modernen »Wasserkünste« in den Winkeln der seitlichen Platzflügel sind als Ausdruck ihres Qualitätsanspruchs von großzügigen Freiflächen umgeben (Abb. 5). Von Anfang an geplante Baumblöcke aus Platanen zu beiden Seiten des Reiterstandbildes verbinden die seitlichen Bereiche mit der Platzmitte und knüpfen an die Platanen Abb. 2 Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Denkmalkartierung des Neustädter Marktes in Dresden, Stand 22. 6. 2021. 40/3 19/7 2799 2796 2811 2509/6 2488/11 2809 2516 2919 7/1 1/1 2590 40/1 2846 195 2885 1996/19 2839/8 1996/8 12/1 2879 2848 2514/10 1988 2515/2 2515/1 192/2 2002/1 1763/2 2800/4 193/a 5/a 2514/11 2123/1 325/a 843 2847 21/2 842/3 2806/1 2920 212/3 333 44 103/3 187 118 1993/1 2852/1 1675/a 2883 2509/3 2485 89 193/z 13/1 2800/2 86 2479 336 322/1 2801 326/11 117/a 1996/7 2797/2 16/1 326/5 2519/1 2517/2 2806/3 326/7 841/1 11/1 108/2 331 120 1990 2805/1 19/4 102/2 2790 2884 2845 103/4 2522 88 2124 2806/4 2810/3 2514/4 844/1 103/5 113/2 2850 2/2 1675/1 318/1 2513 2855 98 19/5 11/3 99 2814 108/1 2806/2 1708 845/8 117/b 15/1 115 181 2518/2 242/2 317/2 2795/1 105 2849 146 1994 326/10 9/e 114 1996/18 2518/1 2498/3 313/2 104/1 25/5 2071/3 840/3 97/1 2816 182 94 6 840/4 113/1 2844 107 110/3 183/2 87/2 19/h 115/c 2804 2798/1 2808 96 336/5 25/4 2518/3 41 313/1 180/1 2812 2498/1 116 9/f 115/b 117/g 110/2 2514/7 140/3 121/d 167 2006 242/4 844/c 2518/4 145/1 212/e 1997/1 2510/3 106/a 2013 19/2 158 2839/6 2014 145 332 121/a 95/2 314/1 2507 124/a 2510/1 40/4 2803 2012 117/i 93 326/4 184/2 11/2 2800/3 185/1 101 2520 117/f 242/6 118/b 314/2 178 2512/2 2794/3 104/5 117/e 117/c 2854 136 2813 185/3 119/7 135/2 144 188 104/3 319/2 119/1 95/3 1996/20 189 140/1 2125 2011 87/1 166 323 131 183/1 179/1 1996/13 119/3 2488/9 119/5 180/3 123/l 157 1997/a 45/16 335/3 121/c 117/h 2011/1 184/1 145/b 1993/c 90 120/c 122/b 2800/5 45/5 122/a 123/d 121/e 42/2 123/c 122/c 1993/e 40/2 85/2 1996/10 337/1 2016/1 45/7 1998/2 1993/d 111/4 119/6 152 85/1 2793 91 154 180/b 142 1997/h 45/10 2802 42/1 845/7 118/a 119/8 324 119 319/3 2488/10 1676/1 121/b 1996/15 2488/13 164/1 320/2 2488/14 140/2 2488/12 112 320/1 2498/2 193/h 2073 2818/3 2839/7 1995/1 1991 2856 2504 242/5 2/3 111/1 25/6 111/3 2818/1 2797/4 2145/2 2511/1 143 156 2515/4 2819 137/a 92 19/f 123/k 45/9 147 2514/6 2794/2 2795/3 2/4 163 25/3 2851/1 1997/b 2792 45/8 137/b 2797/1 164/2 185/4 45/14 315/1 2514/9 2810/1 145/2 2815 102/3 2634/1 2838 2145/3 45/13 21/3 104/6 155 2818/2 12/2 111/5 20 96/a 2488/7 2511/2 851/g 2071/2 2795/2 40/5 2123/2 2810/2 2797/5 2495/3 2510/4 1996/12 2071/4 2798/2 2634/3 1992/1 11/4 2509/7 2797/6 2509/5 2840/2 242/7 1996/21 1996/9 317/3 1996/11 2509/4 21/b 104/7 1996/17 845/5 2634/2 2839/4 13/2 2512/1 19/3 19/8 2514/5 1997/g 314/3 1992/2 242/3 315/3 1675/2 15/2 135/1 2515/5 103/6 1997/g 2011/2 140/4 1574/40 303/2 315/2 332/3 2514/8 110/4 2154 103/1 2840/3 2805/2 1997/c 1998/3 1996/14 Mueller_2_ohneText.pdf 1 14.07.23 09:46 Kulturdenkmale des Freistaates Sachsen Denkmalkartierung von Dresden, Stadt OT Innere Neustadt Kreis Dresden, Stadt Gemarkung Neustadt Maßstab 1 : 785 Erarbeitet durch das Städtische Vermessungsamt Dresden 2003, Überarbeitung durch das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen 2015; zuletzt aktualisiert am: 22.06.2021 Kartengrundlage: ALK Sachsen Nebenanlage Kulturdenkmal / Sachgesamtheit Kulturdenkmal / Gartendenkmal Kulturdenkmal / Einzeldenkmal Kulturdenkmal / Gartendenkmal Kulturdenkmal / Einzeldenkmal Nebenanlage Kulturdenkmal / Einzeldenkmal Kulturdenkmal / Einzeldenkmal (flächige Ausdehnung) Denkmalschutzgebiet / Denkmalschutzgebiet (Vorschlag) Mueller_2_Legende.pdf 1 14.07.23 09:49
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1