Leseprobe

152 Veranstaltungen und Berichte Udo Frenschkowski, Sabine Webersinke Deutscher Preis für Denkmalschutz 2021 für die Evangelische Kulturstiftung Görlitz Die Evangelische Kulturstiftung Görlitz mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Michael Vogel und ihrer Geschäftsfuhrerin Janet Conrad erhält in diesem Jahr die Silberne Halbkugel des Deutschen Preises für Denkmalschutz.1 Das hat das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) nach dem Vorschlag einer Jury entschieden. Die Ehrung ist die höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement, die es auf dem Gebiet des Denkmalschutzes in Deutschland gibt. Die Evangelische Kulturstiftung Görlitz erbrachte beispielhafte Leistungen zur Erhaltung herausragender Görlitzer Kulturdenkmale und Denkmalensembles von europäischem Rang. Durch 25-jähriges ehrenamtliches Engagement der Stiftung mit dem ebenfalls ehrenamtlich arbeitenden Vorstand konnte Außerordentliches zum Schutz, zur Pflege und der dauerhaften Erhaltung der Denkmalensembles Heiliges Grab sowie Nikolaikirche und Nikolaikirchhof mit seinen Grufthäusern, Epitaphien und mehr als 800 Grabmalen geleistet werden. Das war nur mit einem weit über das übliche Maß hinausgehenden bürgerschaftlichen Engagement möglich. Mit der am 24. Januar 1996 ins Leben gerufenen Stiftung bürgerlichen Rechts sollten oben genannte, damals nicht mehr gottesdienstlich genutzte Objekte – allesamt gefährdete Kulturdenkmale – aus der Verantwortung der in finanziell schwieriger Lage befindlichen evangelischen Kirche entlassen werden. Durch kluges Ehrenamt und Ausnutzung diverser Fördermöglichkeiten wurden die anvertrauten Kulturdenkmale erhalten und gepflegt sowie durch qualifizierte Führungen und niveauvolle Veranstaltungen erlebbar gemacht und den Bürgern nähergebracht. Für die nunmehr 25-jährige Erfolgsgeschichte sprechen die Besucherzahlen von etwa 30 000 Gästen pro Jahr – genauso viele wie in den jedoch von festangestellten Mitarbeitern betreuten Städtischen Museen Görlitz. Höhepunkte in dieser Zeit waren die Veranstaltungen zum 500-jährigen Jubiläum des Heiligen Grabes, die Mitwirkung bei der Landesausstellung 2011 »Via Regia« und die jährliche Teilnahme an den Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals. Die Evangelische Kulturstiftung Görlitz veranlasste aber auch neue Forschungen und wissenschaftliche Arbeiten zu den in ihrer Obhut befindlichen Denkmalen, die den Stellenwert vor allem des Heiligen Grabes herausstellten und der Besucherinformation auf angemessenem Niveau dienen. Zugleich sollten damit Anregungen für bessere zeitgemäße, nachhaltige Nutzungen erarbeitet werden. Als Beispiel sei hier die Nikolaikirche genannt. Die älteste Görlitzer Stadtkirche wurde bereits 1925 entwidmet und 1925/26 vom bekannten Architekten der Moderne Martin Elsaesser (1884–1957) zur Gedächtniskirche für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen umgestaltet. 100 Jahre nach Ende dieses Krieges entstanden im Zusammenhang mit laufenden Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten im Kircheninneren Ideen, hier einen »öffentlichen Gedächtnisort« zu gestalten, der an die Sinnlosigkeit von Kriegen und deren unzählige Opfer erinnern soll. Es wurden ein dreisprachiger eGuide und Geocaching entwickelt. Der Internetauftritt der Stiftung in vier Sprachen bietet einen virtuellen Rundgang und viele zusätzliche Informationen2 und stellt den inhaltlichen und topografischen Bezug zu den Kirchenbauten und Kreuzwegstationen in der Görlitzer Kernstadt her. Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen in der Nikolaikirche runden das Programm ab. Die Jury des DNK lobte: »Mit großem Engagement und Beharrlichkeit ist es der Evangelischen Kulturstiftung Görlitz und ihren ehrenamtlichen Helfern gelungen, gefährdete Denkmale in Görlitz zu retten, sie in ihrer nationalen Bedeutung hervorzuheben und sie vorbildlich zu erschließen. Besonders hervorzuheben ist die intensive und qualifizierte Vermittlungsarbeit der Stiftung, die durch ihre Mehrsprachigkeit auch in hohem Maß grenzüberschreitend Wirkung zeigt.« Die feierliche Preisübergabe3 fand am 22. Oktober 2022 im bcc Berlin Congress Center statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden nachträglich auch die Preise von 2020 verliehen, wie die Silberne Halbkugel an die Chemnitzer Bürgerinitiative »Viadukt e.V.«4 Anmerkungen 1 Nähere Informationen zum Deutschen Preis für Denkmalschutz und die Preisträger unter www.deutscher-preis-denkmalschutz.de, 13. 4. 2023. 2 Die evangelische Kulturstiftung betreut drei Denkmale von nationaler Bedeutung in Görlitz. Information zu den Objekten und der Arbeit der Stiftung geben ein Faltblatt, eine Übersichtskarte, ein Begleitheft sowie eine viersprachige Website: www. evkulturstiftunggr.de, 13. 4. 2023. 3 Die Festbroschüre 2020/21 ist online abrufbar unter www.deutscher- preis-denkmalschutz.de-2020-dnk-preis-festbroschuere-2020- 2021.pdf, 13. 4. 2023. 4 Vgl. Bericht im Jahrbuch des LfD Sachsen 2020, S. 144–146. Abbildungsnachweis Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Foto: DERDEHMEL, Berlin. Die Preisverleihung der Silbernen Halbkugel an die Evangelische Kulturstiftung Görlitz, v. l. Vorstandsvorsitzender Michael Vogel, Margit Kempgen, Geschäftsführerin bis 2018, Janet Conrad, Geschäftsführerin seit 2018 und Dr. Gunnar Schellenberger, Präsident des DNK, Foto 2022.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1