Leseprobe

Eine weitere Klappsonnenuhr ist jene mit der Inventarnummer NAT V 166 M. Sie stammt aus dem Jahr 1627, bei dem mit den Initialen »T P« abgekürzten Hersteller handelt es sich um Thomas Pregel aus Zwickau. Diese Sonnenuhr ist recht aufwendig in eine achteckige Büchse aus Messing eingefügt. Neben der Horizontal- und Vertikalsonnenuhr weist dieses Objekt Anzeigen der Mondphasen, der im Jahreslauf wechselnden Längen des lichten Tages und der Nacht, verschiedene Stundenrechnungen und die Einstellmöglichkeit auf verschiedene geografische Breiten auf. Die auf eine silberne Scheibe aufgetragene Kompassskala hat eine Gradteilung und bezeichnet auch die Nebenhimmelsrichtungen. Sonnenuhren für Haus und Garten Einen anderen Typ verkörpern die beiden Horizontalsonnenuhren, bei denen die Skala in die Horizontale gelegt und die Kante des Schattenwerfers gemäß der geografischen Breite auf den Himmelsnordpol gerichtet ist. Eine dieser Uhren, NAT V 169 M,3 besteht aus einer einfachen Holzplatte mit einem Messingdreieck als Schattenwerfer, auf die die Skalenlinien und Ziffern, mit einem Schmuckrahmen versehen, mit schwarzer Farbe aufgetragen wurden. Sie könnte das Produkt eines qualifizierten örtlichen Handwerkers gewesen sein. Die zweite Horizontalsonnenuhr, NAT V 171 M,4 ist deutlich aufwendiger gestaltet. Ihre Skala wurde auf eine Marmorplatte aufgetragen. Die Stunden von morgens 4 Uhr über 12 Uhr Mittag bis abends 20 Uhr (8 Uhr) sind in Viertelstundenanzeigen unterteilt. Der Schattenwerfer ist ein an einem Messingstift befestigter Faden. Für die exakte Ausrichtung ist mittig ein sorgfältig gestalteter Kompass in einer versilberten Büchse eingelassen. Die Ziffern und Zeitlinien sind mehrfach von vergoldeten Rahmen umgeben, ebenso die Kompassbüchse. Den Fußpunkt des Schattenfadens umgibt ein goldener Stern. Die Marmorplatte wurde vermutlich nachträglich in einen hölzernen Rahmen eingefügt. Auf diesen wurden die Stundenlinien durchgezogen und die Stundenbezeichnungen aufgetragen. Für die Stunden von 9 Uhr bis 15 Uhr wurde auf den Rahmen eine Messingplatte befestigt, die zudem für die Zeit zwischen 11 Uhr und 13 Uhr eine Feinteilung für drei Minuten aufweist. Diese Uhr macht einen sehr repräsentativen Eindruck.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1