Leseprobe

106 · 1 · (s. S. 100) Rosalba Carriera Ein Herr in rötlichem gemustertem Rock Pastell auf Papier, 60×46,5 cm Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gal.-Nr. P 111 1753 erworben aus der Sammlung Diedo, Venedig Das Bildnis zeigt einen ernst blickenden stattlichen Mann mit heller Perücke. Er trägt einen rötlich gemusterten Mantel mit Pelzbesatz, über der linken Schulter ist eine charakteristische, breite und mit einem floralen Dekor durchwirkte dunkelrote Stola zu erkennen. Zusammen mit einer roten Robe wies sie nach der damals geltenden Kleiderordnung, die die Hierarchie der venezianischen Gesellschaft definierte, hohe Beamte der Republik Venedig aus, etwa Prokuratoren, Senatoren und Magistrate (Richter). Darstellungen von Personen mit diesen Amtszeichen finden sich auf Stichen und Gemälden des 17. und 18. Jahrhunderts, etwa in der Sammlung im Palazzo · 2 · Luca Carlevarijs Der Empfang des kaiserlichen Gesandten Graf Colloredo in Venedig 1726 Öl auf Leinwand, 139×259 cm Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gal.-Nr. 553 Erstmals im Inventar 1754 erwähnt Die großformatige Vedute zeigt den feierlichen Einzug in den Dogenpalast von Graf Johann Baptist von Colloredo-Waldsee, kaiserlicher Botschafter seit 1715 in Venedig, anlässlich seines Abschieds aus der Stadt am 3. April 1726. Prachtvolle Barken haben an der breiten Prachtpromenade Riva degli Schiavoni angelegt, denen die zahlreichen Gäste entsteigen. In einer langen Reihe bewegen sie sich zum Amtssitz des Dogen, dem auf Lebenszeit regierenden Staatsoberhaupt der Republik Venedig. Während die hohe Fassade des Palazzo Ducale den Blick auf der rechten Seite begrenzt, öffnet sich imMittel- und Hintergrund das Panorama Querini Stampalia mit lebensgroßen Porträts; auch auf dem Empfang des kaiserlichen Gesandten Colleredo von Luca Carlevarijs sind sie zu sehen (s. Kat. 2). Es ist jedoch nicht bekannt, welche Amtsperson auf dem Pastell porträtiert wurde, dafür ist die Zahl der infrage kommenden Personen zu groß. Eine bislang angenommene Identifikation mit demMagistrat Vincenzo Querini vermag nicht zu überzeugen. RE Literatur: Riedel, Wenzel 1765, S. 239; Woermann 1887, S. 774; Sani 1988, S. 314, Nr. 287; Henning, Marx 2007, Abb. S. 82; Sani 2007, S. 294f., Nr. 328; Wohlfarth 2010, S. 299, und Fußnote 151; Jeffares online, J.21.0892. · 2 ·

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1