107 der Stadt mit der Zecca (Münzprägestätte) und den Kirchenkuppeln von Santa Maria delle Salute am Eingang des Canal Grande. Luca Carlevarijs hat von diesem Standpunkt aus mehrere solcher Festlichkeiten in Gemälden festgehalten, die sich kompositorisch sehr stark ähneln. Sein erstes Bild hielt den Empfang des französischen Botschafters de Pomponne am 10. Mai 1706 fest (heute Rijksmuseum Amsterdam, Inv.-Nr. C 1612). Ein erhaltener, detaillierter Bericht zeigt, dass der Maler das damalige Zeremoniell und die Protagonisten exakt in seinemWerk wiedergegeben hat. Auch im Dresdner Bild ist Colloredo erkennbar, im schwarzen Mantel steht er neben einem Vertreter des venezianischen Ritterordens der goldenen Stola inmitten des Audienzzuges. RE Literatur: Ausst.-Kat. Padua 1994, S. 242, Nr. 65; Ausst.-Kat. Dresden 2008, S. 84, Nr. 14; Tipton 2010, S. 28–35, Succi 2015, S. 148f., Nr. 15. · 3 · Antonio Canal Der Canal Grande in Venedig mit der Rialtobrücke 1724 Öl auf Leinwand, 146 × 234 cm Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gal.-Nr. 581 Erstmals im Inventar 1754 erwähnt Diese lebendige Ansicht vom Canal Grande entstand 1724, möglicherweise im Auftrag des kaiserlichen Gesandten Johann Baptist von Colloredo-Waldsee. Antonio Canal könnte die Vedute vom piano nobile des Palazzo Garzoni skizziert haben. Der Blick führt tief in den Stadtraum bis zur Rialtobrücke: Vom Bildrand links überschnitten ist der Palazzo Barberigo della Terrazza zu sehen, auf der anderen Seite eröffnet der Palazzo Corner Spinelli die Flucht der Fassaden entlang des Canal Grande. Der Künstler schilderte detailreich die Schiffe und Gondeln auf demWasser. Sie zeigen, dass der Canal Grande nicht nur der wichtigste Verkehrsweg, sondern die Lebensachse der Stadt ist, wie die vielen in unterschiedliche Situationen eingebundenen Staffagefiguren verdeutlichen. Weiterhin ist auch die Bausubstanz der Stadt imWasser erkennbar, deren morbider Charme bis heute viele Besucher fasziniert. Im Dresdner Inventar von 1754 wird ein Pendant zu dieser Vedute erwähnt, sodass auch hier, wie bei vielen Werken Canals, von einem Bildpaar auszugehen ist. Vermutlich handelt es sich um die Ansicht des Bacino von San Marco, gesehen von Giudecca in fast gleichem Format, auf dem der Einzug von Colloredo 1726 in den Dogenpalast gezeigt sein soll. Es befindet sich heute in Upton House, Warwickshire, Großbritannien (Inv.-Nr. NT446806). RE Literatur: Woermann 1887, S. 200; Constable 1976, Bd. 2, S. 288, Nr. 208; Ausst.-Kat. Dresden 2008, S. 72, Nr. 3. · 3 ·
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1