Leseprobe

111 · 8 · Felicità Sartori nach einer Zeichnung von Giovanni Battista Piazzetta Allegorie der Venezia um 1740 Kupferstich, 40×28 cm Bezeichnet u. li.: Giambatista Piazzetta inv e disegno.; u. re.: Felicita Sartori scolpi. Frontispiz zu Antonio Maria Zanetti (d.Ä. und d. J.), Delle Antiche Statue Greche e Romane [. . .], Venedig 1740, Bd. 1 Rijksmuseum Amsterdam, Rijksprentenkabinett, Inv.-Nr. RP-P-2015-53-9 Die Göttin Minerva überbringt der Allegorie der Stadt Venedig Geschenke. Sie sitzt auf einem Thron, neben ihr der Markuslöwe sowie Vater und Sohn Zanetti, die beiden Autoren und Stecher des Buches, das der griechischen und römischen antiken Skulptur in Venedig gewidmet ist. Eine Zeichnerin wendet sich einem Fries mit der Darstellung eines Tieropfers zu (Suovetaurilia, heute imMusée du Louvre, Paris, Inv.-Nr. Ma 1096), der am Ende des Bandes erläutert wird. Im Hintergrund rechts sind die Kulisse mit dem Dogenpalast, den Säulen mit demMarkus-Löwen und dem Stadtpatron San Teodoro sowie die Gebäudeecke der Biblioteca Marciana zu erkennen, die die meisten der in dem Buch beschriebenen Bildwerke beherbergte. Die Schülerin und Mitarbeiterin von Rosalba Carriera, Felicità Sartori, fertigte den Kupferstich nach einer Rötel-Vorzeichnung von Giovanni Battista Piazzetta, die heute in der Morgan Library & Museum in New York verwahrt wird (Inv.-Nr. 1959.3:1). Als Titelblatt eröffnete es das großformatige Gemeinschaftswerk der untereinander befreundeten venezianischen Autoren und Künstler. Neben ihrer Tätigkeit in der Miniaturmalerei sind auch einige grafische Werke von Sartori überliefert. RE Literatur: Sani 2003, S. 496; Ausst.-Kat. Zürich 2016, S. 142, Nr. 96. · 8 ·

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1