Leseprobe

150 · 67 · Rosalba Carriera Erzherzogin Maria Theresia von Habsburg 1730 Pastell auf Papier über Leinwand, 45×34,5 cm Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gal.-Nr. P 153 Nach 1742 erworben aus dem Nachlass von Kaiserin Wilhelmine Amalie, Rückseite Kassette Dreikönigenzettel (Typ 1b o T) Maria Theresia konnte als Dargestellte erst über andere Porträts der Habsburgerin identifiziert werden. Da dieses Bildnis bei dem Wienaufenthalt von Rosalba Carriera 1730 entstand, muss die spätere Regentin hier 13 Jahre alt gewesen sein. Dass die dynastischen und gesellschaftlichen Verpflichtungen von hochherrschaftlichen Familienmitgliedern bereits im Kindesalter einsetzten, war für diese Zeit nicht ungewöhnlich; Kinder wurden daher oft älter und im Habitus junger Erwachsener wiedergegeben. Ebenso hatte bereits drei Jahre zuvor der Maler Andreas Möller die elfjährige Maria Theresia porträtiert (Kunsthistorisches MuseumWien, 1727, Inv.-Nr. 2115, und eine zweite Fassung in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, 1727, Inv.-Nr. S 442). Maria Theresias heller Teint und ihr weiß gepudertes Haar stehen im Kontrast zum dunklen Hintergrund. Der rosa gefütterte Hermelinmantel umspielt die Schultern. Als Schmuck trägt sie zarte Blumen im Haar, große Perlenohrringe, und ihr Dekolleté ist mit Diamanten und einer Schließe gesäumt. Maria Theresia war die älteste Tochter von Kaiser Karl VI. und seiner Frau Elisabeth Christine aus dem Haus Braunschweig-Wolfenbüttel. 1740, nach dem Tod ihres Vaters, übernahm sie die Regierungsgeschäfte. RE Literatur: Riedel, Wenzel 1765, S. 239, Fußnote; Sani 1988, S. 310f., Nr. 264; Henning, Marx 2007, S. 70–73; Sani 2007, S. 268–270, Nr. 295; Ausst.-Kat. Dresden 2018, S. 182, Nr. 40; Jeffares online, J.21.0747. · 68 · Rosalba Carriera Kaiserin Wilhelmine Amalie, Gemahlin Kaiser Josephs I. 1730 Pastell auf Papier, 65,5×51,5 cm Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gal.-Nr. P 20 Nach 1742 erworben aus dem Nachlass von Kaiserin Wilhelmine Amalie, Rückseite Kassette Dreikönigenzettel (Typ 1a o T) Kaiserin Wilhelmine Amalie hat sich nach dem Tod ihres Gemahls Kaiser Joseph I. 1711 nur noch als Witwe porträtieren lassen. Der schwarze Schleier, den sie über dem Haar und der Schulter trägt, ihr schwarzes Kleid und der Hermelinmantel sind als Trauerkleidung und zusammen mit dem Hintergrund Teil des auffälligen Hell-Dunkel-Kontrasts. Die das Dekolleté und die Ärmel schmückenden großen Diamanten und Perlen an der Brosche deuten auf den hohen Rang der Dargestellten hin. Meisterhaft erzeugte Rosalba Carriera mit den Pastellstiften sowohl weiche Oberflächen wie etwa von Haut und Fellmantel als auch die harten Konturen des Schmucks und der Falten · 67 ·

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1