55 1 Siehe Lindenau 1847, S. 933. 2 Titz-Matuszak 2000, S. 225. 3 Später war die Aufnahme in die Lehranstalt im Pohlhof für Schüler zu Ostern und zu Michaelis möglich; siehe Schuderow 1860, S. 468, und Herzoglich Sachsen-Altenburgisches Amts- und Nachrichtenblatt 14. 9. 1860, S. 1421. 4 Schülerinnen waren hingegen erst seit 1916 zum Unterricht zugelassen. Wodzicki 1998, S. 59. 5 Siehe Spira 2016; Mihai 2003. 6 Bis 1827 am Burgtor, dann bis 1834 in der Teichstraße, später in der Neugasse; siehe Voretzsch [1895], S. 9, 13 f. 7 Siehe ebd., S. 16. 8 Passavant 1820, S. 108f. 9 ReisingPohl 1982, S. 29. 10 LATh – StA Altenburg, Handschriften der GAGO, Nr. 824d, 538/575, Rede anlässlich der Prämierung der besten Schülerarbeiten; gedruckt bei Titz-Matuszak, Emig 2001, Nr. 171, S. 295f. 11 Ebd. 12 Siehe ebd.; siehe Titz-Matuszak 2000, S. 227. 13 Siehe ebd., S. 128. 14 Siehe ebd., S. 224. 15 LATh – StA Altenburg, Handschriften der GAGO, Nr. 824b, 303/857, B. A. von Lindenau an Dr. Schulz (Briefentwurf), Dresden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1