Leseprobe

346 Expressionismus, Bauhaus und Neue Sachlichkeit Als eine der ersten Ausstellungen nach der Wiedervereinigung zeigte das Lindenau-Museum 1990 aus Anlass des 100. Geburtstags Alfred Ahners eine Werkauswahl des Künstlers.12 Zudem wurde damals, mit Unterstützung des Museums, imWintersdorfer Geburtshaus Alfred Ahners eine Gedenkstätte eingerichtet.13 Die 1991 vom Lindenau-Museum Altenburg, dem Angermuseum Erfurt und der Kunsthalle Rostock präsentierte Ausstellung Graphik des Deutschen Expressionismus war aus Werken in Privatbesitz zusammengestellt.14 Auch die Willi Baumeister gewidmete umfangreiche Werkschau war hauptsächlich mit Leihgaben aus Museen der alten Bundesländer bestückt.15 Inzwischen besitzt das LindenauMuseum Altenburg allerdings selbst bedeutende Arbeiten von Conrad Felixmüller, die teils aus dem Familienbesitz von Hanns-Conon von der Gabelentz in das Museum gelangt waren – darunter vor allem Aquarelle und Zeichnungen.16 Das künstlerische Schaffen des in Altenburg geborenen Walter Jacob, der auch durch Stipendien der Lindenau-Zach’schen Stiftung gefördert worden war,17 wurde zudem 1993 mit einer großen Retrospektive geehrt.18 1 Blick in die Ausstellung Claritas mit dem rekonstruierten Hauptaltarbild des Domes zu Siena, 2001

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1