107 Hacketts Der Dritte Weltkrieg stellt die Exposition eines kommenden Krieges auf dem zentralen Schauplatz Westdeutschland vor: als Duell großer Panzerverbände des Warschauer Paktes mit einer durchaus panzerabwehrstarken NATO, unter massivem Einsatz von Artillerie und Luftwaffe auf beiden Seiten. Die Angriffswucht des Gegners bringt die Allianz allerdings bereits am Ende des ersten Kriegstags in die Defensive und zwingt ihre Truppen, immer weiter nach Westen auszuweichen. Obwohl der Krieg verloren zu gehen droht, verweigert der NATO-Oberbefehlshaber die Freigabe von taktischen Nuklearwaffen. Erst frisch aus den USA eingeführten Verbänden gelingt es, die Truppen des Warschauer Paktes zurückzudrängen. Angesichts ihrer nunmehr unerwartet drohenden Niederlage zerstören die Sowjets mit einer Nuklearwaffe die englische Stadt Birmingham, um ihre Entschlossenheit zu demonstrieren und um die USA zu bilateralen Verhandlungen über die jeweiligen Einflusssphären in der Welt zu bewegen. Washington und London lehnen ab und vernichten das weißrussische Minsk ebenfalls mit Atomschlägen. Ihr Beweis von Unbeugsamkeit beschleunigt Auflösungserscheinungen innerhalb der multiethnischen Sowjetunion und Absetzbewegungen der osteuropäischen Paktmitglieder. Zuerst Kasachstan, dann die Ukraine spalten sich unmittelbar ab, sodass die UdSSR schließlich zerfällt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1