308 Die Grenze 160 Sturmgewehr M16 Hydra-Matic Division, General Motors Corporation USA, Vietnam, ab 1965 MHM Dresden BAAF0314 Das M16 war das erste Sturmgewehr der US-Armee. Im Gegensatz zur AK-47 von Kalaschnikow war sein Kaliber mit 5,56 mm kleiner. Dadurch war es präziser und der Rückstoß fiel weniger stark aus. Allerdings galt das M16 als technisch anfällig. Das lag nicht zuletzt daran, dass viele Soldaten das damals neue Gewehr falsch handhabten. Dieses erbeutete M16 war ein Geschenk Vietnams an die DDR. Der normale Krieg Joseph E. Backofen war ein US-Soldat im Vietnam-Krieg. Wie viele Soldaten in Kriegen sammelte er Souvenirs und Erinnerungsstücke. Der landestypische Vietnam-Balsam war auch in der DDR ein beliebter Artikel. Er hilft bei Erkältungen und Schmerzen. Eine gefürchtete Krankheit war Malaria, die von Mücken übertragen wird. Sie kann im schlimmsten Fall in einem tödlichen Fieber enden. Stilprägend für Vietnam war das erstmals eingesetzte Sturmgewehr M16 mit seinem 5,56-mm-Kaliber. Es ist bis heute Standard in der NATO. 161.1 Dose Vietnam-Balsam Cao Sao Vang Vietnam, 1969 MHM Dresden BBAE5884 161.2 Malaria-Tabletten Vietnam, 1969 MHM Dresden BBAE5885 161.3 Patrone 5,56 mm USA, 1969 MHM Dresden BBAE5889 162.1 Leistungsspange DRK Silber Deutsches Rotes Kreuz // BR Deutschland MHM Dresden BBAL0941 162.2 Urkunde Auszeichnung Dr. Alfred Jahn auf Vietnamesisch Republik Vietnam//Vietnam, 22. 7. 1969 MHM Dresden BBAN1388 162.3 Dia Dr. Alfred Jahn Dr. Alfred Jahn //Vietnam, um 1970 MHM Dresden VE000526-019 162.4 Dia Kinder mit Verletzung Dr. Alfred Jahn //Vietnam, um 1970 MHM Dresden VE000524-026 162.5 Dia Hospitalschiff MS Helgoland Dr. Alfred Jahn //Vietnam, um 1970 MHM Dresden VE000524-004 Dr. Alfred Jahn und die MS Helgoland Alfred Jahn war Kinderchirurg auf dem Hospitalschiff Helgoland. Das Schiff wurde vom Deutschen Roten Kreuz als humanitäre Hilfe nach Südvietnam geschickt. Dort behandelten Ärzte vor allem Kriegsopfer, darunter Kinder. Alfred Jahn engagierte sich nach dem Ende des Helgoland-Einsatzes weiter in den Krisengebieten der Welt, darunter in Ruanda. Die deutsche Fernsehdokumentation Nur leichte Kämpfe im Raum Da Nang machten Jahn und das Schiff in Deutschland bekannt. Die grausamen Szenen von Operationen mit NapalmOpfern sorgten für Entsetzen. Auf der Helgoland betreute deutsches medizinisches Personal eine sechsstellige Zahl an Patienten. 161.3 162.4
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1