23 22 »Heimat, Geborgenheit, Kindheit, Zusammenhalt« bedeutet für viele heutige junge Schuttignarren das Narrentreiben. »Egal ob Fuchs, Langnase oder Lätsch – es verbindet alle Larven, dass man sich darunter freier fühlt – obwohl man eigentlich eingeschränkter ist«, sagt einer von ihnen. Ein anderer: »Als Kind habe ich’s gehasst, den Schuttighut aufzusetzen, aber mit der Larve vor dem Kopf habe ich sogar unterm Jahr ab und zu geschlafen. Irgendwie hatte es als Kind eine Art Schutzfaktor vor bösen Geistern in der Nacht, ich hab’ mich sicherer gefühlt.« Ein weiterer Elzacher macht sich, wie manche anderen, schon vor dem Maskieren seine Gedanken: »Welche Larve ziehe ich an? Wie will ich als Narr wirken? Lieber eine böse, einzigartige Larve tragen oder positiv-lächelnd rüberkommen? Oder als ›Normal-Schuttig‹ in der großen Masse untergehen und wirklich unerkannt bleiben?« Und: »Ich genieße es, hinter meinen 15 Millimeter ›Holzschutz‹ anonym zu beobachten, was um mich herum geschieht. Man wird, im Guten wie im weniger Guten, ungehemmter, verlässt seine bekannten Verhaltensweisen.« Verbirgt die Maske also das wahre Gesicht nicht, sondern bringt es im Gegenteil erst zum Vorschein? Eher repräsentativ dürfte die schlichte Beschreibung eines langgedienten Schuttig sein: Weder enthemmt noch gar beklemmt fühle er sich mit Schuttiglarve, sondern einfach beschwingt: »Man hat den Schalk im Nacken«, es falle einem auch im reiferen Alter allerhand Schabernack ein, der eben nur voll maskiert zum Ausdruck komme. Wenn der magische Moment vergangen ist, gilt im Ausnahmezustand der Feste der Vermummten überall auf der Welt irgendwann wieder die alte Weisheit des römischen Philosophen Seneca: »Kein Mensch kann auf Dauer eine Maske tragen.« Aber ebenso gilt für alle auch im übertragenen Sinn der Spruch des Schuttig aus Elzach: »Kein Mensch weiß, wer ich bin!« 1 Hier wird nur die männliche Form verwendet. Von Tradition und Wesen her ist die Elzacher Fasnet eine Männerfasnet, bei manchen Umzügen laufen aber auch einige Frauen als Schuttig mit. Wie groß beziehungsweise (eher) gering ihr Anteil ist, ist nicht bekannt (»Keiner weiß, wer ich bin!«). (Anmerkung der Redaktion) lätsch – what all masks have in common is that you feel more liberated when wearing them – even though you’re actually more restricted physically,” says one Schuttig. As another puts it: “As a child, I hated putting on the Schuttig headgear, but with the mask in front of my face, I even went to bed whilst still wearing it from time to time during the year. Somehow, as a child, it exerted a kind of protective power against evil spirits at night, I felt safer.” Another Elzach resident, like many a participant, considers his choices carefully before donning his mask: “Which mask should I put on? How do I want to appear as a Fool? Would I rather wear an evil, individual type of mask or come across as more positive and smiling? Or blend into the masses as a ‘bog-standard Schuttig’ and actually stay incognito?” And: “I really enjoy observing what is happening around me, totally anonymous behind my fifteen-mm thick ‘wooden carapace’. You become, for better or worse, more uninhibited, throwing your normal, everyday behaviour overboard.” So the intriguing question is: in concealing one’s true face, does the mask, conversely, not actually reveal it? The simple description of a long-serving Schuttig is perhaps more representative: he feels neither disinhibited nor oppressed when wearing the Schuttig mask, but simply exhilarated: “You can feel a bit cheeky, a bit of a rogue,” and even at a ripe old age you can think of all kinds of monkey business that you can only get up to when fully masked.” When the magic moment has passed, in the exceptional circumstances of mask-wearing festivals all over the world, at some point the ancient wisdom of the Stoic Roman philosopher Seneca finds purchase: “No one can wear a mask for very long.” But at the same time, the time-honoured saying of the Schuttig from Elzach also holds for everyone in a more figurative, exculpatory sense: “No one knows who I am!” 1 Only the masculine form is used here. In terms of tradition and essence, the Elzach Fasnet is a male-only event, but in some parades a few women also take part as Schuttig. The extent to which female participation is widespread or (somewhat) limited remains a matter for conjecture (“No one knows who I am!”). (Editor’s note)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1