Belfried trotz eines gewissen Zögerns des Künstlers zur Verfügung standen. Durch diese in flämischen und deutschen Kunstkreisen schnell verbreitete Zeitschrift war Ensor trotz Krieg und Nachkriegszeit ein interessantes Thema geworden, auch für das deutsche Publikum. 4 Der Belfried. Eine Monatsschrift für Gegenwart und Geschichte der belgischen Lande, Jg. 3, Heft 6, 1918, Privatbesitz Max Slevogt Max Slevogt (1868–1932) gehörte mit Max Liebermann und Lovis Corinth für Bruno und Paul Cassirer von ihrer Firmengründung im Jahr 1898 an zu den wichtigsten deutschen Künstlern der Galerie. Die Verbindung blieb über Jahrzehnte unverändert bestehen, auch nach der geschäftlichen Trennung der Cassirer-Vettern im Jahr 1901 und nachdem Ring 1919 mit in das Geschäft eingestiegen war. Von Slevogt begleitete Grete Ring eine Postkarte von 1930 in die Emigration nach London. Diese einfache Karte wurde von Slevogt auf der einen Seite mit Adresse und Briefmarke versehen und auf der anderen humorvoll illustriert: Sie machte ihren Weg durch Berlin ganz ohne Umschlag (Abb. 5):
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1