Leseprobe

12 cher von Europa aus in alle Welt aufmachten. Reisen, die zuvor vor allem männlichen Adligen möglich waren und im 18. Jahrhundert allmählich auch dem sich herausbildenden Bürgertum, das in der Bildungsreise im Sinne der Aufklärung »Welt- und Menschenkenntnis«6 zu erwerben strebte, wurden spätestens im Jahr 1841, als Thomas Cook in England die erste Pauschalreise anbot, für eine breitere Bevölkerungsschicht möglich. Rasch entwickelte sich eine Industrie, und bald bot Thomas Cook Reisen nach ganz Europa und 1872/73 die erste Weltreise an. Auch Japan stand auf dem detailliert ausgearbeiteten Reiseplan – inklusive Besuchen in Fotoateliers.7 Dass die Stopps in Fotoateliers eingeplant waren, zeigt, welche Bedeutung der Fotografie als Erinnerung, als essenzieller Teil einer jeden Reise schon damals beigemessen wurde. DIE WELT VERMESSEN Doch nicht nur auf Forschungsreisen und touristischen Reisen, sondern auch auf europäischen und US-amerikanischen militärischen Expeditionen waren Fotografen nun immer dabei und fotografierten das, was zuvor nur in Worten, Zeichnungen oder mithilfe druckgrafischer Verfahren festgehalten und verbreitet werden konnte. Von einer erstaunlichen zeitlichen Überschneidung zwischen der Entwicklung der Fotografie und dem Aufbau kolonialer Strukturen spricht der Frankfurter Ethnologe Hans Peter Hahn.8 Diese Feststellung verweist darauf, dass es nicht nur das forschende und touristische Sammeln von Wissen und Erinnerungen war, das durch die Fotografie gestärkt wurde, sondern dass die Fotografie das Vermessen, Kartieren und buchstäbliche Ergreifen der Welt ermöglichte – ein Unterfangen, das zutiefst imperialistische Züge trägt. Auch auf jenen Kriegsschiffen der US-Marine unter Commodore Matthew Calbraith Perry (1794–1858), die 1854 Japans Öffnung für den Handel erzwangen, war mit Eliphalet M. Brown Jr. (1816–1886) ein Fotograf mit an Bord und lieferte dem Westen die wahrscheinlich ersten Fotografien Japans.9 Vor diesem Hintergrund ist auch ein Blick auf das Leben des Fotografen Felice Beatos (1832–1909), von dem einige Fotografien in der Ausstellung stammen (vgl. S. 82, Abb. 16– 18; S. 85, Abb. 23–24), aufschlussreich. Als einer der ersten ausländischen Fotografen unterhielt er von 1862/63 bis 187710 in Yokohama ein florierendes Fotostudio. Heute wird sein Name hauptsächlich mit zarten, fast malerischen Bildern von Japan assoziiert, mit Genreszenen, die umfassend das Leben der Menschen in Japan in den 1860er und 1870er Jahren darstellen. Doch bevor er nach Japan ging, war Beato einer der ersten Kriegsfotografen, fotografierte von 1855 bis 1856 den Krimkrieg11 und dokumentierte 1857 in Indien den Aufstand gegen die britische Kolonialherrschaft. Er folgte dem britischen Militär auf seinem Weg der Kolonialisierung Discovering the world was also the ardent desire of tourists, who set forth from Europe during the nineteenth century in ever increasing numbers to explore the world. Foreign travel, which had previously largely been the preserve of male aristocrats and, in the eighteenth century, gradually as well for the emerging bourgeoisie, which strove to acquire “knowledge of the world and its people”6 through educational travel in the spirit of the Enlightenment, also became viable for a broader section of the populace in 1841 by the latest, when Thomas Cook offered the first package tour in England. An industry quickly took off and soon Thomas Cook was offering trips all over Europe followed by the first world tour in 1872/73. Japan was also on the detailed itinerary – including visits to photographic studios.7 The fact that these visits to the studios were scheduled illustrates the importance that photography already enjoyed as a mode of remembrance, a souvenir no less, and as an essential component of any trip. SURVEYING THE WORLD However, photographers were now not only present on research trips and tourist excursions, but also on European and U.S. military expeditions, photographing what could previously only be recorded and disseminated in words, drawings or with the help of printmaking processes. The Frankfurt ethnologist Hans Peter Hahn speaks of an astonishing temporal overlap between the development of photography and the establishment of colonial structures.8 This observation points to the fact that it was not only the exploratory and touristic gathering of knowledge and memories that was underpinned by photography, but also that photography actually facilitated the surveying, mapping and literal assimilation of the world – an endeavour imbued with a profoundly imperialistic mindset. Indeed, even the U.S. Navy warships under the command of Commodore Matthew Calbraith Perry (1794–1858) that were instrumental in coercing Japan to open up to trade in 1854, had a photographer on board, namely Eliphalet M. Brown Jr. (1816–1886), who provided the West with what were probably the first photographs of Japan.9 Against this background, an appraisal of the life of the photographer Felice Beato (1832–1909), from whom several photographs in the exhibition originate (cf. p. 82, fig. 16–18; p. 85, fig. 23–24), is also worthwhile. One of the first foreign photographers, he maintained a flourishing photographic studio in Yokohama from 1862/63 until 1877.10 Today, his name is associated mainly with delicate, almost painterly images of Japan, with genre scenes that comprehensively depict the lives and milieu of the Japanese during the 1860s and 1870s. However, before going to Japan, Beato was one of the first war photographers, taking pictures of events in the Crimean War11 from 1855 until 1856 and documenting the uprising

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1