13 durch Asien und dokumentierte, vermittelte und prägte in seinen Fotografien, mit denen er wirtschaftlich äußerst erfolgreich war, das damalige Weltgeschehen aus europäischer und kolonialer Sicht.12 Es ist dieser Blick, der sich auch in seiner – zwar nicht streng wissenschaftlichen, jedoch systematischen – Erfassung von Transportmitteln, Berufsgruppen, Bräuchen in Japan widerspiegelt. Auch wenn die Kompositionen, Motive und die Farbgestaltung die Ästhetik der in Europa bekannten und beliebten Holzschnitte teilweise aufgreifen und sich die Fotografien damit dem Dokumentarischen zu entziehen scheinen, so ist es doch eine Art visuelle Enzyklopädie Japans, die Beato schuf. Seine Fotografien von Japan können sicherlich nicht als direkt imperialistisch bezeichnet werden, gleichwohl setzten sie Standards in der fotografischen Darstellung des Landes, denen ein exotisierender, von europäischen Vorstellungen geprägter Blick zugrunde liegt. Es ist ein Blick, der sich in den Fotografien seiner Nachfolger fortsetzte und immer wieder reproduziert wurde. ERINNERUNGEN SCHAFFEN Wenn wir diese Ausstellung nun »Erinnerungen schaffen« nennen, so ist damit auch immer impliziert, dass Erinnern ein aktiver, gestaltender Prozess ist – und das Fotografieren nicht einfach ein Festhalten des Gesehenen, des Geschehenen ist, sondern Vorstellungen aktiv produziert. So zeigt sich in den ausgestellten Fotografien, dass der sich entwickelnde Tourismus, die Erfindung der Fotografie und der Imperialismus des 19. Jahrhunderts engstens miteinander verflochten sind und dass die Fotografie als Technik und damit auch die Fotografien als ihr Produkt immer kritisch in ihrer Entstehungszeit und ihrem Entstehungskontext verstanden werden müssen. Massenhaft wurden Fotografien, wie die hier gezeigten, durch westliche Reisende verbreitet, die auszogen, die »Welt zu entdecken«: Sie brachten Bilder eines »fremden, exotischen Landes« mit. Bilder im doppelten Wortsinn: Fotografien und Vorstellungsbilder. Oder anders gesagt: Fotografien von Vorstellungsbildern. Es ist ein Bild von Japan, das bis heute fortbesteht. Reisewerbungen oder hochmoderne Sushi-Restaurants: Alle werden mit Bildern, deren Farben, Kompositionen und Motiven jenen hier ähneln, beworben. Und, ach übrigens, auch das Bild, das anfänglich beschrieben wurde, finden Sie weder in der Ausstellung noch in der Ethnologischen Sammlung. Es ist von iStock, Ergebnis der Google-Suche »Japan Foto«. against British colonial rule in India in 1857. He followed the British Army throughout its mission to colonise Asia and in his photographs, with which he was extremely successful commercially, documented, communicated and shaped world events at the time from a European and colonial perspective.12 It is this view that is also reflected in his – not strictly-speaking scientific, but systematic – recording of the means of transportation, occupational groups and customs in Japan. Even if the compositions, motifs and tonal palettes partially adopt the aesthetics of Japanese woodcuts known and popular in Europe, and thus seem to diverge from the documentary, Beato effectively created a kind of visual encyclopaedia of Japan. His photographs of Japan certainly cannot be described as directly imperialistic, but they nevertheless set standards in the photographic representation of the country and which are predicated upon an exoticising perspective influenced by European ideas. Indeed, this perspective was perpetuated and reproduced over and over again in the photographs of his successors. CREATING MEMORIES When we call this exhibition “Creating Memories,” then there is always the implicit suggestion that remembering is an active, formative process – and that photography is not simply an authentic record of what we have seen, of what has happened, but actively produces a vision or an imagined idea. Thus, the photographs on display in the exhibition show that the developing tourism, the invention of photography and nineteenth-century imperialism are closely intertwined, and that photography as a technique, and thus photographs as the outcome, must always be understood and evaluated critically in terms of the time and context in which they were made. Photographs, such as the ones shown here, were disseminated en masse by Western travellers who set out to “discover the world”: they brought back images of a “foreign, exotic land”. Images in a double sense of the word: photographs and imagined ideas. Or put in a different way: photographs of imagined ideas. It is an image of Japan that persists to this day. Travel advertisements or ultra-modern sushi restaurants: all are advertised with images, the colours, compositions and motifs of which echoing those arrayed here. And, oh by the way, you won’t find the image described at the outset in the exhibition, nor in the Ethnological Collection. It is from iStock by Getty Images, the result of a Google search for “Japan photo”. 1 Zitiert nach Baier 1975, S. 116. 2 Vgl. Taschen 2005, S. 42. 3 Vgl. ebd., S. 90–93. 4 Zitiert nach Baier 1975, S. 116. 5 Schwarz 2009, S. 12. 6 Habinger 2021, S. 33. 7 Scheutz 2018, S. 144–148. 8 Vgl. Hahn 2018, S. 89. 9 Vgl. Bennett 2006, S. 26–28. 10 Vgl. Philipp 1991, S. 7. 11 Vgl. Ritchin 2010, S. 120. 12 Vgl. Lacoste 2010, S. 5. 1 Quoted from Baier 1975, p. 116. 2 Cf. Taschen 2005, p. 42. 3 Cf. ebd., p. 90–93. 4 Quoted from Baier 1975, p. 116. 5 Alexander von Humboldt in a letter to Carl Gustav Carus, Berlin, 25 February 1839, in: Schwarz 2009, p. 12. 6 Habinger 2021, S. 33. 7 Scheutz 2018, S. 144–148. 8 Cf. Hahn 2018, p. 89. 9 Cf. Bennett 2006, p. 26–28. 10 Cf. Philipp 1991, p. 7. 11 Cf. Ritchin 2010, p. 120. 12 Cf. Lacoste 2010, p. 5.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1