38 Japan – Land der Tempel und Teehäuser, Land der schönen Geishas und mutigen Samurai. Seit in Europa die Existenz Japans bekannt war, wurde der Inselstaat zu einem Ort der Sehnsucht und Exotik stilisiert. Schon mit Marco Polo (1254–1324), der das Land nie betreten hatte und es nur aus chinesischen und mongolischen Erzählungen kannte, entflammte die Imagination seiner europäischen Landsleute.1 Dabei eignete sich der Inselstaat durch seine geografische Lage in besonderer Weise zur Heraufbeschwörung dieses idealisierten Vorstellungsbildes. Japan lag von der eigenen Heimat aus gesehen am anderen Ende der Welt, war von Wasser umgeben und dadurch vom Festland isoliert. Wo, wenn nicht dort, lebten die Menschen noch fernab von der westlichen Modernisierung, im Einklang mit der Natur und mit ihren jahrhundertealten Traditionen? Angesichts der industriellen Revolution, der Mechanisierung und Verstädterung, die das Leben im 19. Jahrhundert rasant veränderten, sehnten sich viele Menschen nach einer friedvollen, einfacheren und idyllischen Welt. Japan wurde zu einem imaginären Zufluchtsort vor der Realität, in welchen die eigenen Wünsche projiziert werden konnten. Oscar Wilde (1854–1900) kommentierte die in Europa allgegenwärtige Japanbegeisterung und das damit einhergehende Vorstellungsbild als »reine Erfindung«. »Die wirklichen Menschen in Japan gleichen dem Durchschnittstyp der Engländer; was nichts anderes heißt, als das sie äußerst trivial sind und nichts Bemerkenswertes oder Außergewöhnliches an sich haben. Eigentlich ist das ganze Japan eine reine Erfindung. Es gibt kein solches Land, keine solchen Menschen.«² Doch wie genau sah das imaginierte Japan-Bild aus? Die kunstvollen Fotografien, die der Ausstellung zugrunde liegen, nehmen uns mit in die romantisierte Vorstellungswelt. Sie offenbaren, wie japanbegeisterte Europäer_innen das Leben im fernen Inselstaat sehen wollten, denn von Beginn an waren die Lichtbilder vieler Fotoateliers gezielt für ein euroamerikanisches Publikum angefertigt worden. Einerseits spiegelten sie die vorhandenen Japan-Klischees der Adressat_innen wider, anderseits potenzierten sie das Sehnsuchtsbild, da sie allgegenwärtig waren. Seit den späten 1860er Jahren erfreuten sich die Souvenir-Fotografien in Europa immer größerer Beliebtheit und wurden zu einem wichtigen Exportartikel. Vielbeachtete Reiseschriftsteller_innen, u.a. Aimé Hubert (1819–1900) und Curt Netto (1847–1909), verwendeten die Lichtbilder zur Illustration ihrer Texte.3 In den 1920er/1930er Jahren druckten deutsche illustrierte Zeitschriften Japan-Fotografien bereits zu Millionen ab.4 Es verwundert nicht, dass die Lichtbilder ein Must-have für europäische Tourist_innen waren. Schließlich verlangten die Japan-Reisenden nach materiellen Andenken an die kostspielige Unternehmung, die sich nur ein kleiner Teil der Bevölkerung leisten konnte. Die Vorzüge, welche die Fotografien boten, liegen auf der Hand: Sie waren klein, Japan – the land of the rising sun, temples and teahouses, beautiful geishas and courageous samurai. Ever since the existence of Japan entered European consciousness, this island nation has been stylised as a place of longing and exoticism. Along with Marco Polo (1254–1324), who never set foot in the country and was only aware of it via received Chinese and Mongolian stories, the imaginations of his European compatriots were veritably kindled.1 The island nation’s geographical location made it particularly suitable for invoking this idealised image. Viewed from European homelands, Japan was remote, situated at the other end of the world, surrounded by water and thus isolated from the mainland. Where else, if not there, did people still live – far-flung from Western modernisation – in harmony with nature and with their centuries-old traditions? In the wake of the Industrial Revolution, mechanisation and urbanisation, which rapidly transformed living conditions in the nineteenth century in the West, many people longed for a peaceful, less complicated and idyllic world. Japan became an imaginary refuge from reality onto which individual desires and imaginings could be projected. Oscar Wilde (1854–1900) dubbed this seemingly endemic enthusiasm for Japan in Europe, as well as the concomitant image it conjured up in people’s minds, as “pure invention”: “The actual people who live in Japan are not unlike the general run of English people; that is to say, they are extremely commonplace, and have nothing curious or extraordinary about them [...]. In fact the whole of Japan is a pure invention. There is no such country, there are no such people.”² But what exactly did this image of Japan in people’s minds actually look like? The artistic photographs on which the exhibition is based introduce us to this romanticised, imaginary world. They reveal how those Europeans, who were enthusiastic about Japan, actually wanted to see life in this remote island state, because from the very outset, the photographs in many photographic studios were made specifically for a Euro-American audience. On the one hand, they reflected pervasive clichés regarding Japan in the minds of the addressees; on the other, they effectively amplified the image of longing, since they were omnipresent. From the late 1860s onward, souvenir photographs enjoyed increasing popularity in Europe and became a significant export item. Well-known travel writers, such as Aimé Hubert (1819–1900) and Curt Netto (1847–1909) used the photographs to illustrate their texts.3 In the 1920s and 1930s, German illustrated magazines literally printed millions of photographs of Japan.4 It is not surprising then that the photographs became a ‘must-have’ for European tourists. After all, visitors to Japan demanded material souvenirs to commemorate such an expensive undertaking, which only a fraction of the population could afford. The advantages offered by photographs are obvious: they were small, handy and therefore easy to transport, and they also visually captured fleeting impres-
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1