65 1 Pilger auf dem Berg Kōya 1860–1890, handkolorierter Lichtdruck, 15,2×10,6 cm, Fotograf unbekannt, Inv. XHF/IV/0268 Das spirituelle Zentrum auf dem Berg Kōya wurde 819 gegründet und entwickelte sich zu einem bedeutenden religiösen Zentrum, das auch heute noch lebendig ist. Es wurde zu einer der heiligsten Stätten Japans und hat eine bemerkenswerte Begräbnistradition. Man findet hier Hunderttausende von Gräbern, Reihen von imposanten Bäumen und schier endlos scheinende Reihen von Steinlaternen, die von Gläubigen gespendet wurden. 2 Kiefer mit Blick auf den Berg Fuji 1860–1890, handkolorierter Lichtdruck, 14,8×10,3 cm, Fotograf unbekannt, Inv. XHF/IV/0275 Dieser Fotografie vom Berg Fuji wurden dramatische Farben hinzugefügt, um die ansonsten romantische Szenerie zu nuancieren. Der Fotograf nahm das Bild aus erhöhter Position auf, von der man auf den See und die niedrigeren Erhebungen rund um den Berg herabblickt. Die Fotografie erinnert an Holzschnitte von Hiros1 Pilgrim in Mount Kōya 1860–1890, hand-painted collotype, 15.2 ×10.6 cm, photographer unknown, Inv. XHF/IV/0268 The mountain retreat at Mount Kōya was established in 819 and became a major religious centre that is still vibrant today. It has become one of the most sacred sites in Japan and boasts a remarkable mortuary tradition, as it is filled with hundreds of thousands of graves, rows of majestic trees and a seemingly endless succession of stone lanterns, the latter donated by worshipers. 2 Pine Tree with View of Mount Fuji 1860–1890, hand-painted collotype, 14.8×10.3 cm, photographer unknown, Inv. XHF/IV/0275 In this photograph of Mount Fuji, the colourist has added dramatic colours to the image, embellishing the otherwise romantic scenery. The photographer took the picture from an elevated position, looking down on the lake and the lower hills surrounding the mountain. The photograph is reminiscent of hige, der oft größere Kompositionselemente – so wie hier die Kiefer – anschnitt, um spektakuläre Ansichten zu schaffen. Die Verbindungen zwischen den beiden Medien sind den Fotostudios keineswegs entgangen. 3 Der Berg Fuji von einer Brücke aus gesehen 1860–1890, handkolorierter Lichtdruck, 10,2×14,6 cm, Fotograf unbekannt, Inv. XHF/IV/0274 Dieses Foto des Berges Fuji ist wegen seiner Komposition bemerkenswert. Obwohl es auf einer echten SchwarzWeiß-Fotografie basiert, wurden viele Details per Malerei hinzugefügt, zum Beispiel das grüne Gras auf dem Boden rechts. Der Berg wurde mit einer dramatischen weißen Wolke hervorgehoben, Herbstblätter schmücken die Szenerie, und ein romantisches Abendrot links vervollständigt das Werk der Kolorist_innen. Dieses Foto ist ein eindrucksvolles Beispiel der künstlerischen Zusammenarbeit zwischen Fotografen und Kolorist_innen. 4 Der Strand von Shichirigahama nahe der Insel Enoshima 1860–1890, handkolorierter Silbergelatineabzug, 21,5×26,5 cm, Fotograf unbekannt, Inv. XHF/IV/0293 Dieser berühmte Strand wurde oft auf japanischen Gemälden und Holzschnitten dargestellt. Er befindet sich nahe der Insel Enoshima, links im Bild, und des Berges Fuji in der Mitte im Hintergrund. Der Strand heißt Shichirigahama und ist bis heute ein beliebtes Ziel. Das war schon so zur Entstehungszeit des Fotos, da er, unweit von Kamakura gelegen, von Yokohama aus in kurzer Zeit zu erreichen war. 5 Adolfo Farsari Kamakura Bund 1880er Jahre, handkolorierter Silbergelatineabzug, 21,4×27,2 cm, Inv. XHF/IV/0294 Diese stimmungsvolle Aufnahme Adolfo Farsaris zeigt die Bucht von Kamakura mit Fischern, die in ihrem Boot in den Hafen zurückkehren. Die westlichen Einwohner_innen nannten den Ort »Bund«, in Anlehnung an Shanghais Uferpromenade. Die auffallenden Farben, die an eine Abendstimmung erinnern, sind den Kolorist_innen zuzuschreiben, da der sich verdunkelnde Horizont nicht von der Meeresoberfläche widergespiegelt wird. 6 Die Togetsu-Brücke auf der Insel Ojima in Matsushima 1860–1890, Lichtdruck, 22,2×28,8 cm, Fotograf unbekannt, Inv. XHF/IV/0303 Aus einer Serie über die berühmte Bucht von Matsushima sieht man hier die Togetsu-Brücke (»Mondüberquerung«) auf der Insel Ojima. Die Brücke gibt es bis heute; sie ist in Zinnoberrot lackiert und hat Brückenpfeiler aus Goldbronze. In dieser Serie wurden die Fotografien nicht koloriert. Das hilft dabei, sich das ursprüngliche Aussehen der anderen Fotografien in der Ausstellung vorzustellen. 7 Die Futago-Inseln in Matsushima 1860–1890, Lichtdruck, 22,2×28,8 cm, Fotograf unbekannt, Inv. XHF/IV/0304 Verschneite Ansicht der Futago-Inseln (»Zwillingsinsel«) aus einer Serie über die Bucht von Matsushima. Matsushima (»Kieferninseln«) umfasst über woodblock prints by Hiroshige, who often cropped larger compositional elements – as here with the pine tree – in order to create striking views. The connections between the two media were by no means lost on the savvy photographic studios. 3 Mount Fuji from a Bridge 1860–1890, hand-painted collotype, 10.2×14.6 cm, photographer unknown, Inv. XHF/IV/0274 This image of Mount Fuji is remarkable on account of its composition. Although based on an actual blackand-white photograph, numerous aspects have been added by paintbrush. For example, the green grass to the bottom right, the mountain was highlighted with the addition of a dramatic white cloud, autumn leaves decorate the scene and romantic sunset hues to the left complete work of the colourist. This image vividly exemplifies the fact that the photographs were collaborations between photographers and colourists. 4 Shichirigahama Beach Near Enoshima Island 1860–1890, hand-painted silver gelatine print, 21.5×26.5 cm, photographer unknown, Inv. XHF/IV/0293 This famous site has been depicted in Japanese paintings and woodblock prints many times. It is near Enoshima Island, seen to the left, and Mount Fuji in the centre of the background. The beach is called the Shichirigahama and remains a popular site, also when this photograph was taken, since the location, close by Kamakura, was a short trip from Yokohama. 5 Adolfo Farsari Kamakura Bund 1880s, hand-painted silver gelatine print, 21,4×27,2 cm, Inv. XHF/IV/0294 An evocative view taken by Adolfo Farsari of Kamakura Bay with fishermen returning to port in their boat. The local westerners named the location “Bund” after Shanghai’s waterfront area. The striking colours, suggesting an evening scene, can be credited to the work of the colourist, as the darkening horizon is not mirrored in the reflection on the surface of the ocean. 6 The Togetsu Bridge on Ojima Island in Matsushima 1860–1890, collotype, 22.2×28.8 cm, photographer unknown, Inv. XHF/IV/0303 From a series on the famous Matsushima Bay, here the Togetsu (literally “moon crossing”) Bridge on Ojima Island. The bridge is still standing; it is lacquered in vermillion and features gilt-bronze bridge posts. In this series, the photographs have not been painted and help us to imagine the original appearance of the other photographs in the exhibition. 7 Futago Island in Matsushima 1860–1890, collotype, 22.2×28.8 cm, photographer unknown, Inv. XHF/IV/0304 Snow scene with the Futago (“Twin”) Islands from a series on Matsushima Bay. Matsushima (literally “Pine Islands”) features over 250 small islands, mostly covered by pine trees. For centuries it has been celebrated as one of Japan’s three most scenic views alongside Miyajima Island and the Amanohashidate sandspit. Many famous poets, such as Matsuo Bashō (1644–1694), have written poems celebrating its beauty.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1