Einige der eindrucksvollsten Fotografien der Sammlung zeigen Menschen aus der japanischen Bevölkerung. Manche Fotografien sind offensichtlich inszeniert und auf westliche Erwartungshaltungen zugeschnitten, andere fangen jedoch authentische, spontane Reaktionen ein und gewähren Einblicke in die Persönlichkeiten der Porträtierten. Es fällt auf, dass viele Fotografien Frauen in den Fokus rücken, was wohl den Vorlieben der überwiegend männlichen Käuferschaft geschuldet war. Diese Fotografien führten zur Festigung visueller Vorstellungen von japanischen Frauen. Keine Kunstform ist autonom: Einige Fotografien lassen die Rezeption von Holzschnittkünstlern wie Kitagawa Utamaro (1753–1806) erkennen, einem Meister der mehrere Jahrhunderte zurückreichenden Darstellungstradition der »schönen Frauen« (bijinga). Auf anderen Fotografien sind Spuren der Modernisierung zu sehen, die in Japan in vollem Gange war, beispielsweise Telegrafenmasten. Some of the most striking images in the collection are those of the Japanese people as they appear in the photographs. Some of the photographs are obviously staged and created to match Western expectations, yet they also reveal unscripted, spontaneous reactions and insights into the personalities of the sitters. It is worth noticing that women become the focal point in many of the photographs; a fact that could be explained by their popularity with the predominantly male buyers. As a result, photographs of this kind helped to create a particular image of Japanese women. And no art form stands alone: in some of the photographs, it is possible to trace the reception of woodblock print artists, such as Kitagawa Utamaro (1753–1806), a master in the ‘beautiful women’ tradition (bijinga) dating back a number of centuries. In other photographs, it is possible to pick out the marks of Japan in the throes of modernisation, such as telegraph poles.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1