Leseprobe

10 Ein einsames Boot liegt auf dem See, in dem sich der schneebedeckte Fuji spiegelt. Nebel umspielt die Hänge des Berges, Zweige mit leuchtend rotem Ahornlaub ragen ins Bild. Das Abendlicht taucht die poetisch-stille Szene in zarte Farben. Bilder wie dieses verbindet man mit Japan, jenem »mythenumwobenem Land«, das sich mehr als 200 Jahre lang gegenüber dem Westen (außer den Niederlanden) abgeschottet hatte und sich erst 1854 unter dem Druck von Kriegsschiffen der US-Marine dem Handel mit dem Westen öffnete. Auf Militär und Händler folgten bald westliche Tourist_innen. Als sich Mitte des 19. Jahrhunderts der Tourismus rasant entwickelte, wurde Japan zu einem Sehnsuchtsziel, wovon zahlreiche Reiseberichte und Reiseführer zeugen, die schon bald feste Routen und Touren durch Japan vorschlugen. Dabei spielte die noch junge Fotografie eine bedeutende Rolle für die Entwicklung des Tourismus: Handkolorierte Fotografien wurden in Massen für die westlichen Tou- rist_innen produziert. Die Reisenden kauften die Fotos in den zahlreich entstehenden Fotostudios und brachten sie als Erinnerungen nach Hause. Sie verbreiteten so das Bild eines Landes der Kirschblüten und des roten Ahornlaubs, der Tempel und Schreine, Berge und Seen, der Rikschas, Geishas und Samurai in alle Welt. Es sind Bilder, die sich festsetzten, zu einer kollektiven Vorstellung dessen wurden, was Japan sei – und diese Vorstellung bis heute prägen. Auch die Fotografien dieser Ausstellung gelangten durch verschiedene Reisende nach Europa und – größtenteils im frühen 20. Jahrhundert – in die Ethnologische Sammlung der Städtischen Museen Freiburg. Vor dem Hintergrund der visuellen Wirkmacht der Fotografie und ihres enormen Einflusses auf das Bild Japans, das durch den Tourismus weit verbreitet wurde, soll hier ein Blick auf den Entstehungskontext und die Entstehungszeit jener neuen Technik geworfen werden, die Alexander von Humboldt (1769–1859) schon 1839 als eine der »bewunderungswürdigsten Entdeckungen unserer Zeit«1 bezeichnet hatte. DIE ERFINDUNG DER FOTOGRAFIE IM 19. JAHRHUNDERT Die Fotografie war noch jung, als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die ausgestellten Fotografien in Japan entstanden – doch war sie schon längst zu einer bedeutenden und viele Lebensbereiche beeinflussenden Technik geworden. Erst wenige Jahrzehnte zuvor, im Jahr 1826, war es dem französischen Erfinder Joseph Nicéphore Niépce (1765–1833) erstmalig gelungen, ein mit der Camera obscura entstandenes Abbild dauerhaft zu fixieren – ein bahnbrechender Erfolg, nachdem die Lichtempfindlichkeit bestimmter Chemikalien schon seit dem frühen 18. Jahrhundert bekannt A solitary boat sits on the surface of a placid lake, on which snow-clad Mount Fuji is reflected. The slopes of the sacred mountain are gently swathed in mist, the foliage of maple branches in their bright-red autumn livery project into the photograph at the top from the left and right. Early evening light bathes this poetic, reposeful scene in tender colours. One immediately associates photographs like this with Japan, that “myth-shrouded country” which had closed off to the West (except for the Dutch) for over 200 years and only opened up to trade with the West in 1854 under the threat of force from U.S. Navy warships. Following hard on the heels of the military, diplomats and traders came the Western tourists. As tourism rapidly flourished in the mid-nineteenth century, Japan became a place people yearned to visit, to which numerous travel reports and guidebooks bear witness and which would, for their part, soon suggest fixed routes and tours throughout Japan. Photography, still in its relative infancy, played an important role in the development of tourism: hand-coloured photographs were produced in their masses for Western tourists. Travellers bought the photos in the numerous photographic studios that were springing up in the country and brought them home as souvenirs. They effectively disseminated an image all over the world of a land of cherry blossoms and red maple leaves, temples and shrines, mountains and lakes, rickshaws, geishas and samurai. They would become the abiding images in people’s minds in Europe and elsewhere, forming a collective notion of what Japan was like – and they still continue to shape this idea today. The photographs in this exhibition also arrived in Europe via various travellers and – for the most part in the early twentieth century – found their way into the Ethnological Collection of the Städtische Museen Freiburg. Against the backdrop of photography’s visual impact and its prodigious influence on the received image of Japan, the intention of this essay is to examine the origins – the context and the era – of this new technique, which Alexander von Humboldt (1769–1859) had already described as early as 1839 as one of the “most admirable discoveries of our time”.1 THE INVENTION OF PHOTOGRAPHY IN THE NINETEENTH CENTURY Although photography was still a relatively fledgling technology in the second half of the nineteenth century when the photographs in the exhibition were taken, it had long since become a significant technique influencing many areas of life. In 1826, only a few decades earlier, the French inventor Joseph Nicéphore Niépce (1765–1833) was the first to permanently fix an image created using the camera obscura –

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1