11 war und die Camera obscura Künstler_innen und Wissenschaftler_innen vor allem seit der Renaissance bei ihrem Streben nach einem exakten, naturgetreuen Abbild als Zeichenhilfe diente. Die Weiterentwicklung der Technik durch Louis Daguerre (1787–1851) führte zur nach ihm benannten Daguerreotypie. Der französische Staat kaufte 1839 das Patent dieses ersten relevanten Fotografieverfahrens an und stellte es, quasi als Open Source, der Weltöffentlichkeit zur Verfügung: Eine Geste, die die Bedeutung zeigt, die der neuen Technik beigemessen wurde. Technische Fortschritte folgten rasch und ließen die noch äußerst unhandliche Technik bald immer besser nutzbar werden. Belichtungszeiten, die bei Niépces erster Fotografie noch acht Stunden betragen hatten, konnten schon zu Beginn der 1840er Jahre auf wenige Sekunden reduziert werden.2 So ließ sich die Fotografie bald vielfältig einsetzen, und das neue Medium verbreitete sich rasend schnell weltweit. Zeitgleich mit der Daguerreotypie gab in England William Henry Fox Talbot (1800–1877) ein weiteres fotografisches Verfahren bekannt. Während die Daguerreotypien Unikate waren, ermöglichte Talbots Positiv-Negativ-Verfahren die Vervielfältigung des Bildes, ein wichtiger Schritt hin zum Massenmedium und der massenhaften Verbreitung visueller Informationen. In seinem Buch The Pencil of Nature versammelte Talbot 1844 fotografische Beobachtungen – ein Regal mit chinesischem Porzellan, eine Straße in Paris oder das Fotogramm eines Spitzengewebes – damit sprach er seiner Erfindung Beweischarakter in der Kriminalistik zu und beschrieb ihre Überlegenheit in der Detailtreue gegenüber Worten.3 DIE WELT SAMMELN Diesen klaren Bezug zu einer als objektive Realität verstandenen Natur sah auch Alexander von Humboldt und schrieb, die Bilder »haben ganz den unnachahmlichen Naturcharakter, den die Natur nur selbst hat aufdrücken können«.4 Er attestierte dem neuen Medium eine »Wahrheit, die kein Kupferstich erreicht«.5 Die Annahme, dass mit der Fotografie das Erzeugen eines »wahren« Abbildes von Welt möglich sei, zeigt, dass die Fotografie von Beginn an im Licht der Dokumentation gesehen wurde, sie als technisch-neutral das Geschehende abbildend verstanden wurde. Sie verlieh so dem Streben nach einer systematischen Erfassung von Welt, für die wohl kaum ein anderer Name so sehr steht wie der Alexander von Humboldts, eine Aura der Authentizität und Objektivität. Ein möglichst allumfassendes Wissen über die Welt zu sammeln – hierfür schien die Fotografie das perfekte Werkzeug zu sein. Die Welt zu entdecken – das war auch der Wunsch der Tourist_innen, die sich im 19. Jahrhundert immer zahlreia ground-breaking success, even though the light sensitivity of certain chemicals had already been understood since the early eighteenth century and the camera obscura had served as a drawing aid for artists and scientists alike, especially since the Renaissance, in their quest for an exact, lifelike image. Louis Daguerre’s (1787–1851) further development of the technique led to the eponymous daguerreotype. In 1839, the French government purchased the patent of this first significant photographic process and introduced it worldwide, as a quasi open source: a gesture that illustrates the importance afforded the new technique. Technical advances quickly followed and would quickly make the still extremely unwieldy technology increasingly usable. Exposure times, which still took eight hours for Niépce’s first photograph, could be reduced to a few seconds by the early 1840s.2 As a result, photography soon found a variety of uses and the new medium spread rapidly around the world. Contemporaneous with the invention of the daguerreotype, the English inventor and polymath, William Henry Fox Talbot (1800–1877) announced another photographic process. While daguerreotypes were one-of-a-kind, Talbot’s positive/negative process enabled the reproduction the image, an important step toward photography becoming a mass medium and in paving the way for the concomitant mass dissemination of visual information. In his book The Pencil of Nature, published in 1844, Talbot assembled various photographic studies he had made – a shelf of Chinese porcelain, a street in Paris, or a photogram of a lace fabric – and thereby granted his invention evidential status within criminology and describing its fidelity to detail vastly superior to that of words.3 COLLECTING THE WORLD Alexander von Humboldt also recognised this clear reference to a natural world understood as objective reality and wrote that the pictures “have wholly the inimitable character of nature, which nature itself alone has been able to imprint”.4 He affirmed that the new medium possessed a “truth that no copperplate engraving can rival”.5 The assumption that photography enabled the creation of a ‘true’ image of the world shows that from the very outset, photography was seen in the light of documentation and, furthermore, was understood as a technically neutral medium, faithfully depicting what was happening at any given time. Thus, it lent an aura of authenticity and objectivity to the aspiration for a systematic charting of the world, for which the name Alexander von Humboldt is almost exclusively synonymous. In the quest to gather the most exhaustive knowledge possible about the world, photography seemed to be the perfect tool.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1