334 Wahrscheinlich nach seiner anschließenden Rückkehr nach München bezieht er eine Wohnung in der Schwanthalerstraße 33/III in der Ludwigsvorstadt. Hier wohnt er bis 1896 oder 1897. 1891 Ubbelohde wird Mitbegründer des »Vereins für Original-Radirung München« und beteiligt sich bis 1902 an fünf Jahresmappen des Vereins. 2 Otto Ubbelohde an der Staffelei. Dezember 1891. 1892 Juni bis September · Zusammen mit Bernhard Buttersack Studienfahrt an den Neckar (Wimpfen, Jagstfeld). Von hier aus auch ein Abstecher in die Schweiz zur Burg Hohenklingen im Baseler Land. Ubbelohde wird evtl. im Gründungsjahr, spätestens aber 1893 Mitglied der Münchener Secession. 1893 August bis Oktober · Zusammen mit Bernhard Buttersack Studienfahrt an den Bodensee, vor allem zum Hohentwiel bei Singen und auf die Insel Reichenau (Ruine Schopfeln). Heimliche Verlobung mit seiner Kusine Hanna Unger aus Bremen. Die beiden kannten sich von Kindheit an. Ubbelohde stellt 1893 bis 1898 mit der Secession aus. Er gibt zusammen mit seinem Freund und Lehrer Carl-Theodor Meyer-Basel die Radiermappe Marburg a. d. Lahn und Umgebung bei E. Stahl in München heraus. 1894 Ubbelohde wird Mitglied im Verein bildender Künstler, München. Mitte Juni bis Oktober · Mit Hermann Groeber und Ernst Thalheimer weiterer Aufenthalt in Worpswede. Scharfe Ablehnung seitens der dort ansässigen Künstler, insbesondere Modersohn und Mackensen. Während der Worpswede-Aufenthalte besucht er seine Verlobte Hanna in Bremen. Ubbelohde radiert sein erstes Exlibris.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1